FC Bologna feiert nach 51 Jahren Coppa Italia-Sieg gegen Mailand!

FC Bologna feiert nach 51 Jahren Coppa Italia-Sieg gegen Mailand!
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, fand im historischen Stadio Olimpico in Rom das Finale der Coppa Italia statt, in dem der FC Bologna nach 51 Jahren wieder zum Sieger gekrönt wurde. Bologna besiegte die AC Mailand mit 1:0 und sicherte sich damit den dritten Pokalsieg in seiner Vereinsgeschichte. Dan Ndoye war der Held des Abends und erzielte das entscheidende Tor in der 53. Minute.
Das Spiel begann mit hohem Tempo, dennoch blieben die ersten 45 Minuten torlos. Beide Mannschaften konnten ihre Chancen nicht nutzen, und so ging es ohne Treffer in die Halbzeitpause. Die AC Mailand hatte dabei Schwierigkeiten, einen Sturmlauf zu starten, was auf fehlende Ideen in der Offensive zurückzuführen war. Die letzte Möglichkeit für Milan, die Coppa Italia zu gewinnen, liegt mittlerweile weit zurück; der letzte Erfolg in diesem prestigeträchtigen Wettbewerb datiert aus dem Jahr 2003.
Die Finalisten im Vergleich
Die Ausgangssituation war für beide Teams brisant, denn der Sieger hätte sich direkt für die Europa League qualifiziert. Während Bologna auf Spieler wie Riccardo Orsolini, Santiago Castro und Dan Ndoye setzte, startete Milan mit einer Offensive, die Rafael Leao, Christian Pulisic und Luka Jovic umfasste. Milan trainerte Sergio Conceicao, der mit seiner Mannschaft in den letzten vier Spielen ungeschlagen war, konnte an diesem Abend jedoch keine Lösungen finden.
Die Aufstellungen der beiden Teams waren gut durchdacht. Milan setzte auf folgendes Personal: Maignan; Tomori, Gabbia, Pavlovic; Jimenez, Fofana, Reijnders, Theo Hernandez; Pulisic, Jovic, Leao. Bologna hingegen vertraute auf Skorupski; Holm, Beukema, Lucumí, Miranda; Ferguson, Freuler; Orsolini, Fabbian, Ndoye; Castro. Ein bemerkenswerter Umstand war, dass Malick Thiaw bei Milan nicht eingesetzt wurde.
Ein historischer Sieg
Mit dem Sieg in dieser Ausgabe der Coppa Italia, die 1922 gegründet wurde, erobert Bologna nicht nur den Pokal zurück, sondern macht auch einen bedeutenden Schritt in der Vereinsgeschichte. Der letzte Titel stammt aus dem Jahr 1974, und so wird dieser Sieg als Rückkehr in die nationale Elite gefeiert. Bologna ist jetzt einer der 16 verschiedenen Clubs, die diesen prestigeträchtigen Titel gewonnen haben. In der Gesamtwertung steht Juventus mit 16 Titeln an der Spitze, gefolgt von Roma und Inter, die jeweils 9 Titel gewonnen haben.
Obwohl Bologna triumphierte, bleibt die AC Mailand in einer schwierigen Phase, insbesondere in der Serie A, wo das Team zwei Spieltage vor Schluss auf Platz acht liegt. Die anwesenden prominenten Zuschauer, darunter der ehemalige Fußballstar Luca Toni und Tennisprofi Jannik Sinner, konnten die spannenden 90 Minuten in vollen Zügen genießen.
Der historische Sieg des FC Bologna in der Coppa Italia wird sicherlich für viele Jahre in Erinnerung bleiben und stellt einen bedeutenden Moment in der Geschichte des italienischen Fußballs dar. Die Coppa Italia selbst wird seit 1958 ohne Unterbrechung ausgetragen und erfreut sich großer Beliebtheit in der Fußballwelt.
Für weitere Details zu den bisherigen Siegern und bedeutenden Momenten der Coppa Italia kann auf die Informationen von footballhistory.org verwiesen werden, während die konkreten Spieltagsdetails und Aufstellungen bezüglich des Finalspiels auf sports.yahoo.com nachzulesen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der FC Bologna durch seinen Triumph in Rom Geschichte geschrieben hat und ein weiteres Kapitel in der glänzenden Historie der Coppa Italia aufgeschlagen wurde, wie auch rp-online.de berichtete.