Bibliotheksbesuche in Sachsen-Anhalt brechen Rekorde – Zahlen steigen!
Bibliotheksbesuche in Sachsen-Anhalt brechen Rekorde – Zahlen steigen!
Sachsen-Anhalt, Deutschland - Die Bibliotheken in Sachsen-Anhalt verzeichnen einen erfreulichen Anstieg der Besucherzahlen. Im Jahr 2023 besuchten über 1,78 Millionen Menschen die rund 140 öffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes, nach etwa 1,59 Millionen im Jahr 2022 und 1,46 Millionen im Jahr 2021, wie faz.net berichtet. Diese Entwicklung zeigt, dass das Interesse an literarischen und medialen Angeboten unverändert hoch ist.
In der gleichen Zeit stieg die Anzahl der ausgegebenen Medien von knapp 4,85 Millionen im Jahr 2022 auf 5,12 Millionen im Jahr 2023. Besonders Kinderbuchmedien erfreuen sich wachsender Beliebtheit: So wurden 156.400 Kindermedien ausgeliehen, ein Anstieg von mehr als 22.000 gegenüber dem Vorjahr.
Die Rolle der Fahrbibliotheken
Die Fahrbibliotheken in Sachsen-Anhalt, die in den Städten Halle, Magdeburg sowie in den Regionen Altmark und durch die Stadt- und Kreisbibliotheken Salzwedel und Osterburg betrieben werden, haben ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Sie verzeichneten im Jahr 2023 über 259.700 Entleihungen, was einen Anstieg von rund 26.500 im Vergleich zu 2022 darstellt.
Trotz des Anstiegs in der Nutzung gibt es jedoch auch Herausforderungen. Die Zahl der Neuanschaffungen in den Bibliotheken ist gesunken, von über 165.500 Medien im Jahr 2022 auf rund 151.100 in 2023. Dies wird vor allem durch die Preissteigerungen bei Büchern, die in den letzten vier bis fünf Jahren um etwa 20% zugenommen haben, sowie durch eine stagnierende Förderung durch das Land bedingt. Die Kommunen stehen finanziell unter Druck und können häufig keine zusätzlichen Mittel bereitstellen.
Förderung der Lesekompetenz und digitale Nutzung
Die Bibliotheken in Sachsen-Anhalt haben sich zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz insbesondere bei Kindern und Familien zu fördern. Positiv hervorzuheben ist, dass ab dem Jahr 2023 die Nutzung der Bibliotheken für alle bis 18-Jährigen in Magdeburg kostenlos ist, was zu einem Anstieg der Anmeldungen von Jugendlichen geführt hat. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Nutzung von digitalen Medien wider, wo über 14.700 Nutzer im Jahr 2023 registriert wurden, im Vergleich zu knapp 14.100 im Jahr 2022.
Die Nachfrage nach digitalen Formaten hat sich ebenfalls erhöht, mit knapp 620.200 Ausleihen im Jahr 2023, die gegenüber etwa 564.700 im Jahr 2022 gewonnen haben. Der gesamte Bestand an digitalen Medien umfasst rund 112.700 Titel, darunter E-Books, Hörbücher und digitale Magazine. Dies steht im Einklang mit den aktuellen Trends, bei denen Nutzer zunehmend digitale Informationsquellen bevorzugen, jedoch die strukturierte Form von Büchern ebenfalls wertschätzen.
Statistische Erhebungen und deren Bedeutung
Die Landesstatistik für das Berichtsjahr 2023 wurde überarbeitet, um die Angebote und die Versorgung der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt transparenter dastehen zu lassen. Diese Informationen basieren auf dem statistischen Bericht zur Bevölkerungsbewegung und werden genutzt, um die Zugangsmöglichkeiten der Bibliotheken in den verschiedenen Landkreisen zu verdeutlichen. Die Deutsche Bibliotheksstatistik bietet zudem umfassende Auswertungen zur Leistungsanalyse der öffentlichen Bibliotheken.
Mit diesen Statistiken wird es möglich, bibliothekarische Leistungen zu vergleichen und deren Entwicklung im Zeitverlauf zu beobachten. Die Übersicht und die Auswertung der Kennzahlen der Bibliotheken nach Landkreisen stellen sicher, dass die Bedürfnisse der Bevölkerung weiterhin in den Fokus rücken und die Angebote entsprechend angepasst werden können.
Die Bibliotheken in Sachsen-Anhalt stehen also vor der Herausforderung, die steigende Nachfrage mit begrenzten Ressourcen zu bewältigen. Dennoch zeigen die neuesten Statistiken, dass die Leserzahlen und das Interesse an Literatur und Bildung stetig wachsen.
Details | |
---|---|
Ort | Sachsen-Anhalt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)