Neue Steuerregeln für Online-Verkäufer: Alles, was Sie über das Plattformen-Steuertransparenzgesetz wissen müssen

Neue Steuerregeln für Online-Verkäufer: Alles, was Sie über das Plattformen-Steuertransparenzgesetz wissen müssen

Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) verpflichtet seit Januar 2023 Betreiber digitaler Plattformen wie eBay dazu, bestimmte Daten ihrer Nutzer an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu melden. Diese Informationen werden dann an die deutschen Finanzämter sowie an die Behörden in anderen EU-Ländern weitergeleitet, in denen die Anbieter als ansässig gelten. Die Meldepflicht betrifft sowohl natürliche als auch juristische Personen, die auf Plattformen wie eBay verkaufen und entsteht, wenn entweder mehr als 30 Verkaufstransaktionen pro Jahr durchgeführt werden oder die Einnahmen aus den Verkäufen abzüglich Gebühren, Provisionen und Steuern mindestens 2.000 Euro betragen.

Um sicherzustellen, dass vor allem gewerbliche oder sonstig relevante Verkäufer erfasst werden, wurden diese Schwellenwerte festgelegt. Obwohl das Plattformtransparenzgesetz seit Januar 2023 in Kraft ist, werden die ersten Meldungen gemäß den neuen Anforderungen erst im März 2024 für das Vorjahr eingereicht. Das Bundeszentralamt für Steuern hat die ursprüngliche Frist bis Ende März 2024 verlängert, damit Plattformbetreiber und Verkäufer genug Zeit haben, sich auf die neuen Vorschriften vorzubereiten und ihre Systeme anzupassen.

Das Bundesministerium der Finanzen hat im Februar 2023 ein Schreiben veröffentlicht, das detaillierte Informationen zu den Anwendungsfragen des Plattformen-Steuertransparenzgesetzes liefert. Ein wichtiges Kriterium im Gesetz besagt, dass Anbieter freigestellt sind, wenn sie weniger als 30 Verkäufe tätigen und dabei weniger als 2.000 Euro verdienen. Sollte die Meldung gegenüber dem BZSt unterlassen werden, drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Daher ist es für Online-Verkäufer entscheidend, ihre Verkaufsaktivitäten der letzten Jahre zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Transaktionen ordnungsgemäß versteuert wurden.

Bei Unsicherheiten oder versäumten Meldungen sollten Steuerberater oder Rechtsanwälte konsultiert werden. Das Plattformtransparenzgesetz trägt zur Steuergerechtigkeit bei, fordert jedoch von allen Marktteilnehmern eine erhöhte Aufmerksamkeit für die steuerliche Erfassung ihrer Online-Geschäfte. Dies bedeutet eine zusätzliche Verantwortung für Verkäufer und erfordert eine genaue Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur ihrer steuerlichen Angaben.

Kommentare (0)