Neues Bayreuther Brauhaus: Europas modernstes Bier unter einem Dach!

Am Stadtrand von Bayreuth entsteht das modernste Brauhaus Europas, das ressourcenschonend „Bayreuther Hell“ produziert.

Am Stadtrand von Bayreuth entsteht das modernste Brauhaus Europas, das ressourcenschonend „Bayreuther Hell“ produziert.
Am Stadtrand von Bayreuth entsteht das modernste Brauhaus Europas, das ressourcenschonend „Bayreuther Hell“ produziert.

Neues Bayreuther Brauhaus: Europas modernstes Bier unter einem Dach!

Am Stadtrand von Bayreuth entsteht derzeit ein neues Brauhaus der Bayreuther Bierbrauerei, das als das „modernste seiner Art“ in Europa gilt. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 500.000 Hektolitern wird die Anlage ausschließlich für die Herstellung von „Bayreuther Hell“ konzipiert. Der Anlagenbauer Krones aus der Oberpfalz führt das Projekt, während die Tochtergesellschaft Steinecker für das Sudhaus, den Gär- und Lagerkeller sowie die Versorgungsanlagen verantwortlich ist. Krones liefert zudem die gesamte Abfülltechnik, darunter eine neue Mehrweg-Glaslinie, die 40.000 Flaschen pro Stunde leisten kann. Diese Technik wird auch in der benachbarten Maisel’s Brauerei verwendet, was die Effizienz und Qualität der Anlage unterstreicht.

Das Ziel der Brauerei besteht darin, ressourceneffizient zu produzieren und dabei eine flexible Mitarbeiterdisposition zu gewährleisten. Ein zukunftsweisendes Energiekonzept bildet das Herzstück des neuen Brauhauses. Dieses umfasst eine Photovoltaikanlage zur umweltfreundlichen Energiegewinnung und ein Hackschnitzelsystem zur Wärmeerzeugung. Zwei Heizkreisläufe werden installiert: ein Hochdruck-Heißwassersystem für das Würzekochen und ein Niederdruck-Heißwassersystem, das durch eine Wärmepumpe unterstützt wird. Die Energieversorgung erfolgt über zwei zentrale Wärmespeichertanks. Innovative Technologien wie das EquiTherm-System von Steinecker werden zur effizienten Nutzung der erzeugten Wärme eingesetzt.

Baufortschritt und kommende Meilensteine

Die Bauarbeiten für das neue Brauhaus sind bereits im Gange. Die ersten Systeme für das Sudhaus werden nach aktuellem Stand Ende 2025 geliefert. Die Abfülltechnik ist für Mitte 2026 geplant, während die ersten Flaschen „Bayreuther Hell“ voraussichtlich Ende 2026 das Gelände verlassen werden. Dieses Projekt unterstreicht nicht nur die Innovationskraft der Brauerei, sondern auch das Engagement für Nachhaltigkeit und energieeffiziente Lösungen.Krones betont, dass die Brauerei eine der modernsten in Europa werden soll, und dient als Beispiel für die Möglichkeiten ressourcenschonender Herstellung in der Branche.

Die Bedeutung von Energieeffizienz ist nicht zu unterschätzen, besonders bei kleinen und mittleren Brauereien. Sie stellt einen entscheidenden Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit dar. Ein Bericht von Rudolf Cirbus beleuchtet, dass moderne Brauereien verstärkt in Technologien investieren, die den Energieverbrauch senken und die Produktionskosten reduzieren.