Feuerwehr-Übung zur Waldbrandbekämpfung in Wassenberg: Drohnen und Rauchbomben im Einsatz

Waldbrände: Vorbereitung auf die heiße Jahreszeit

Die steigenden Temperaturen signalisieren den Beginn des Sommers und damit auch eine zunehmende Waldbrandgefahr. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, führte die Feuerwehr in Wassenberg eine Übung durch, bei der ein Waldbrand angenommen wurde, dessen genaue Position unbekannt war.

Um effektiv auf solche Situationen reagieren zu können, setzte die Feuerwehr eine Drohne ein, um den Brandherd zu lokalisieren. Zusätzlich wurde Rauch mit simulierten Rauchbomben erzeugt, um realistische Bedingungen zu schaffen. Das erste Fahrzeug, ein Quad der Feuerwehr, machte sich umgehend auf den Weg zum vermeintlichen Brandherd, gefolgt von den restlichen Einsatzfahrzeugen.

Ein wichtiger Schwerpunkt lag darauf, die Wasserversorgung sicherzustellen und das angenommene Feuer mit Hilfe von D-Rohren zu löschen. Zusätzlich wurde ein Fahrzeug vor dem Wohngebiet Rothenbach positioniert, um mit kreisförmigen Regnern eine wasserbasierte Schneise zum Schutz des Wohngebiets zu schaffen.

Nach Abschluss der Übung fand eine ausführliche Nachbesprechung im Feuerwehrgerätehaus statt, um Erkenntnisse zu sammeln und mögliche Verbesserungen zu diskutieren.

Die Waldbrandübung dient nicht nur der Vorbereitung auf potenzielle Waldbrände, sondern zeigt auch die Einsatzbereitschaft und Professionalität der Feuerwehr in Wassenberg. Eine frühzeitige Vorbereitung und Schulung der Einsatzkräfte sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv eingreifen zu können.

Bildquelle: Heldens / Heinsberg Magazin

NAG