Zukunft entdecken: Erfolg des zweiten Science Camps im OecherLab

Wissenschaftliche Entdeckungsreise: Das Science Camp 2024 im OecherLab

Im OecherLab der Stadt Aachen fand kürzlich das zweite Science Camp unter dem Motto „Auf Entdeckungsreise in die Zukunft!“ statt. Mit über 65 jungen Teilnehmer*innen zwischen 6 und 16 Jahren wurde ein Raum geschaffen, in dem Wissenschaft und Technik auf kreative und spielerische Weise erlebbar wurden.

Vielfältige Workshops und Exkursionen

Das Programm des Camps umfasste eine Vielzahl von Workshops, die speziell für die Altersgruppen der Schüler*innen konzipiert waren. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Filmdreh-Workshop, in dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihre eigenen Kurzfilme zu produzieren, welche ihre Visionen der „Stadt von morgen“ darstellten. In einem weiteren Workshop erhielten die Kinder die Gelegenheit, mit BlueBot-Technologie zu experimentieren, um Insekten zu finden und damit mehr über die vielfältige Kleinstlebewelt und das bedeutende Thema Klima zu erfahren.

Darüber hinaus leiteten junge Tüftler*innen die Schüler*innen an, eigene Abenteuergeschichten mit Scratch Jr. zu programmieren und interaktive, sprechende Poster zu gestalten. Ein weiterer Höhepunkt waren die Aktivitäten mit dem RoboScope-Team der RWTH Aachen, wo die Jugendlichen die Grundlagen des Roboters baus und der Programmierung erlernten. Exkursionen zu bedeutenden Forschungseinrichtungen, wie dem Human Brain Project in Jülich und dem Visual Computing Institute der RWTH Aachen, nahmen einen weiteren Platz im Programm ein.

Engagement der Stadt und der Lokalpolitik

Die Abschlussveranstaltung, die zahlreiche interessierte Eltern, Großeltern und Freunde anzog, stellte den Höhepunkt des Science Camps dar. Unter den Gästen befanden sich auch Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer sowie Thomas Hissel, der städtische Beigeordnete für Wohnen, Soziales und Wirtschaft. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen für die Förderung von Bildung und Wissenschaft im Kindes- und Jugendalter.

Warum solche Veranstaltungen wichtig sind

Das Science Camp 2024 in Aachen war nicht nur ein großer Erfolg für die Teilnehmenden, sondern auch ein wichtiger Schritt in der Förderung von Wissenschafts- und Technikinteresse unter jungen Menschen. Solche Veranstaltungen bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und eigene kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Erfahrungen können entscheidend sein, um zukünftige Generationen für Berufe in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern.

Für weitere Informationen über das OecherLab und kommende Veranstaltungen können Interessierte die Website unter www.oecherlab.de besuchen.

NAG