Finanzielle Entlastung für Pflegeeltern: Neues Modellprojekt in Berlin!

Pflegeeltern in Berlin erhalten ab 1. Januar 2025 einen finanziellen Startbonus von 924 Euro zur Unterstützung in der Vollzeitpflege.
Pflegeeltern in Berlin erhalten ab 1. Januar 2025 einen finanziellen Startbonus von 924 Euro zur Unterstützung in der Vollzeitpflege.

Im neuen Jahr steht ein bedeutendes Modellprojekt für Pflegeeltern in Berlin an. Ab dem 1. Januar 2025 können Familien, die ein Kleinkind in Vollzeitpflege aufnehmen, mit dem neuen „Startbonus Pflegekind“ monatlich 924 Euro zusätzliche Unterstützung beantragen. Diese Initiative, wie die Familiensenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) bekannt gab, soll insbesondere Alleinerziehende und Selbstständige motivieren, Pflegekinder aufzunehmen. Voraussetzung ist, dass das Pflegekind noch nicht eingeschult ist und die Pflegeperson maximal 32 Stunden pro Woche arbeitet. Die Unterstützung ist auf bis zu zwölf Monate begrenzt und unabhängig vom Einkommen. Laut rbb24 sollen sich interessierte Pflegeeltern bei den Jugendämtern oder dem Träger „Familien für Kinder gGmbH“ beraten lassen.

Wichtige Schritte zur Unterstützung

Der „Startbonus Pflegekind“ kommt zusätzlich zu den bisherigen Erziehungsleistungen von etwa 420 Euro pro Monat sowie einer monatlichen Pauschale für den Lebensunterhalt des Pflegekindes, die abhängig vom Alter zwischen 600 und 850 Euro liegt. „Mit dem Startbonus Pflegekind senden wir ein starkes Signal für den Kinderschutz und die Wertschätzung von Pflegefamilien“, erklärte Günther-Wünsch. In Berlin leben derzeit rund 2.000 Kinder in Pflegefamilien, während viele weitere in Heimen untergebracht sind, was die Bedeutung dieser Unterstützung unterstreicht.

Parallel zu diesen politischen Entwicklungen gibt es in Berlin auch Spannungen in der Regierung. Der regierende Bürgermeister Wegner und Bildungssenatorin Günther-Wünsch sind mittlerweile ein Paar, was Fragen zur Unbefangenheit und Konzentration von Macht aufwirft. Während die Beziehung rechtlich unbedenklich ist, könnte sie die politische Dynamik in steinigen Verhandlungen, wie etwa bei den Einschnitten im Bildungsetat, beeinflussen. Insbesondere in einer Zeit, in der es um entscheidende politische Entscheidungen geht, muss die Unabhängigkeit der Senatoren gewährleistet sein, wie faz.net berichtet.

Details
Quellen