Geflüchtete in Brandenburg: Wie Ukrainische Lehrer den Kita-Alltag bereichern

Elena Beikovska, eine 51-jährige Ukrainerin, hat in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Wandel vollzogen. Vor zweieinhalb Jahren floh sie aus der Ukraine und findet sich nun als Erzieherin in der Woltersdorfer Kita „Weinbergskids“ wieder. Dies wurde durch das Programm „Job-Turbo“, das im Herbst 2023 von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ins Leben gerufen wurde, möglich. Dieses Programm zielt darauf ab, geflüchteten Menschen, insbesondere aus der Ukraine, die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Laut rbb24 hat die Bundesregierung das Programm als Erfolg gewertet, da die Zahl der ukrainischen Geflüchteten, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, im vergangenen Jahr von 71.000 auf 266.000 gestiegen ist.
Programm bringt schnelle Erfolge
Laut Janina Räde, Arbeitsvermittlerin im Kreis Märkisch-Oderland, sind die Erfolge jedoch nicht ohne Herausforderungen. Viele Geflüchtete müssen lange auf Sprachkurse warten, was den Einstieg in den Arbeitsmarkt verzögern kann. „Ich bin ganz doll davon abhängig, dass die Arbeitgeber offen sind und auch auf kurze Absprachen reagieren“, erklärt sie. Trotz dieser Hürden ist die Nachfrage nach Arbeitskräften entstanden, besonders in der Sozialarbeit. Bürgermeister Christian Stauch hebt hervor, dass Beikovskas schneller Einstieg durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Jobcenter erleichtert wurde.
Der „Job-Turbo“ entstand aus der Erkenntnis, dass Geflüchtete in Deutschland häufig langsamer in Beschäftigung kommen als in anderen europäischen Ländern. Arbeitsminister Heil betont, dass es wichtig ist, Deutsch berufsbegleitend zu erlernen. Dies wurde von Kanzler Olaf Scholz und anderen Politikern unterstützt, da die schnelle Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt auch im Interesse Deutschlands liegt. Scholz stellt fest, dass ohne den Zustrom dieser Arbeitskräfte die deutsche Erwerbsbevölkerung sinken würde, was die wirtschaftliche Stabilität gefährden könnte. Aktuelle Zahlen zeigen, dass seit Einführung des Programms seit einem Jahr etwa 140.000 Geflüchtete in Arbeit kamen, was die Dringlichkeit unterstreicht, alles zu tun, um diese Menschen schnell zurück ins Berufsleben zu integrieren, wie tagesschau.de berichtete.
Details | |
---|---|
Quellen |