Hausboot-Traum: Steimbker Ehepaar startet großes Bauprojekt!

Ehepaar aus Steimbke baut Hausboot mit nachhaltiger Technik. NDR berichtet am 4. Februar über ihr Projekt.
Ehepaar aus Steimbke baut Hausboot mit nachhaltiger Technik. NDR berichtet am 4. Februar über ihr Projekt. (Symbolbild/NAG)

Steimbke, Deutschland - Das Ehepaar Nicole und Heiko Cordes aus Steimbke verfolgt den Traum vom Leben auf einem Hausboot und plant den Bau eines Einfamilienhauses, wobei der Innenausbau überwiegend in Eigenleistung erfolgen soll. Heiko Cordes zeigt sich optimistisch, wobei er erwartet, dass die Freigabe des Hausbootes als Sportboot durch einen Gutachter noch einen Großteil des kommenden Jahres in Anspruch nehmen wird.

Aktuell hat Ralph Büssow, der in das Projekt involviert ist, bereits rund 400 Meter Elektrokabel verlegt, während Teile des Fußbodens, der Wände und der Terrasse schon verkleidet sind. Das geplante Hausboot soll eine Wohnfläche von 80 Quadratmetern umfassen und über eine Sonnenterrasse verfügen. Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist die Autarkie: Geplant sind eine Photovoltaikanlage sowie ein oder zwei Windräder.

Baufortschritt und zukünftige Pläne

Zu den weiteren Anforderungen gehört das Anbringen von Sonnenschutz für die Fensterscheiben. Gutachter Daniel Brandt, der den Bau begleitet, hat auf notwendige Ausstattungen hingewiesen, darunter Anker, Leiter, Feuerlöscher, Rauchmelder und Reling. Das Hausboot, das den Namen „LaMiKa“ trägt, ist gut vertäut und idyllisch gelegen. Die Jungfernfahrt soll zum Campingplatz nach Drakenburg führen, wo Ralph Büssow als Platzwart tätig ist.

In Bezug auf den Fortgang des Projekts wird berichtet, dass der NDR in rund vier Wochen eine Reportage über das Bauvorhaben ausstrahlen wird; der Bericht ist für den 4. Februar um 18.15 Uhr als Nordreportage geplant.

In einem anderen Zusammenhang plant die Kiebitzberg-Werft aus Havelberg den Bau eines Demonstrators namens „Kingfisher“. Dieses Luxus-Hausboot wird mit einem elektrischen Torqeedo-Antrieb und eigener PV-Anlage ausgestattet und wird von einem Deep-Blue-50i-Motor sowie einer Deep Blue Battery 80 (80 kWh) betrieben. Das Energiemanagement der Verbraucher und Energieerzeuger erfolgt über Torqeedo-Systeme.

Die Unterstützung durch eine Brennstoffzelle ermöglicht es, mehrere Tage energieautark auf dem Wasser zu verbringen, bei einer täglichen Fahrtdauer von vier Stunden. Der Prototyp erhält zudem Solarpaneele, die während längerer Liegezeiten bis zu 3 kWh pro Stunde erzeugen können. Das Projekt wird finanziell vom Wirtschaftsministerium Bayerns unterstützt, und die Entwickler von Eichberger Schiffservice, mit Sitz in Passau, wurden mit dem Bau betraut. Der „Kingfisher“-Prototyp soll bis September 2024 fertiggestellt werden, gefolgt von einer umfangreichen Testphase.

Die daraus resultierenden „Kingfisher“-Hausboote sind als Mietobjekte für Touristen vorgesehen und nicht zum Verkauf. Bei erfolgreicher Testphase sind bis zu zehn Serienboote in Planung, um emissionsfreie Charterhausboote anzubieten. Torqeedo und Eichberger Schiffservice betonen die Nachfrage nach nachhaltigen Urlaubsoptionen, wobei Torqeedo seit April 2023 im Besitz von Yamaha Motor ist.

Details
Ort Steimbke, Deutschland
Quellen