Lebenswege und Erinnerungen: Das besondere Klassentreffen der Abiturienten von 1964

Eine Reise in die Vergangenheit: Das Klassentreffen der Abiturienten von 1964 am Erasmus-Gymnasium

Vor 60 Jahren haben die Absolventen des Erasmus-Gymnasiums ihr Abitur gemacht. Diese Gruppe von talentierten Schülern hat in verschiedenen Berufsfeldern Fuß gefasst, sei es als Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte oder sogar Landwirtschaftsberater, Sprachheillehrer und Physiotherapeutin. Am vergangenen Freitagnachmittag trafen sich rund 30 ehemalige Schüler des Jahrgangs von 1964 zu einem Treffen am Erasmus-Gymnasium in Amberg.

Unter den Abiturienten war auch der ehemalige Weidener SPD-Bundestagsabgeordnete Ludwig Stiegler, der zusammen mit Dr. Rolf Semmler das Treffen organisiert hatte. Stiegler, der als Träger des Bundes-Verdienstkreuzes und der Bayerischen Verfassungsmedaille in Gold sowie als Ehrenbürger von Weiden bekannt ist, wurde von seinen Klassenkameraden liebevoll „Styx“ genannt. Trotz seiner Erfolge blieb er bescheiden und erinnerte sich an seine Schulzeit, die sein Engagement für die Sozialdemokratie geweckt hatte.

Die Klassentreffen sind immer eine Gelegenheit, alte Erinnerungen aufleben zu lassen und Geschichten aus der Schulzeit zu teilen. Stiegler erzählte von seiner Zeit am Erasmus-Gymnasium, wohin er zurückkehrte, nachdem er aus einem Kloster geflogen war. Dort fand er seine Leidenschaft für die Sozialdemokratie, inspiriert durch ein Referat über die Arbeiterbewegung. Seine Liebe zur Rhetorik wurde durch die Lektüre von Ovids Metamorphosen und der Bibel im Lateinunterricht geweckt.

Nach einer Führung durch die Klassenräume und einem Sektempfang, bei dem der Schulleiter aktuelle Zahlen zum Gymnasium präsentierte, führte die Gruppe ihre Gespräche im Drahthammerschlößl fort. Es war eine Möglichkeit, sich über die vergangenen 60 Jahre auszutauschen und die gemeinsamen Erinnerungen zu feiern.

Ludwig Stiegler, geboren am 9. April 1944 in Parsberg und aufgewachsen in Vilshofen bei Rieden, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Nach seinem Abitur am Erasmus-Gymnasium trat er in die SPD ein und studierte Rechtswissenschaft, Soziologie und Politik. Ab 1980 war er Mitglied des Bundestages und setzte sich für wichtige politische Themen ein.

Das Klassentreffen der Abiturienten von 1964 war nicht nur eine Gelegenheit, alte Freunde wiederzusehen, sondern auch, um die bedeutsame Zeit am Erasmus-Gymnasium zu würdigen. Diese Veranstaltung zeigte, dass die Verbindung zwischen den ehemaligen Schülern auch nach 60 Jahren stark und bedeutend ist. – NAG