Berghain erwacht aus dem Winterschlaf: Garten-Eröffnung am 1. Mai!
Friedrichshain, Deutschland - Das Berghain, einer der bekanntesten Techno-Clubs der Welt, kündigte die Wiedereröffnung seines Outdoor-Dancefloors „Garten“ für den 1. Mai 2025 an. Dieser Termin fällt auf den Tag der Arbeit und verspricht ein einmaliges Erlebnis, das die nimmermüde Partyszene Berlins wiederbeleben soll. Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr mittags und wird ein line-up von hochkarätigen Acts präsentieren, darunter Âme, Bashkka, Boris und Ogazón. Die hohe Vorfreude auf die Garten-Eröffnung ist bereits spürbar, besonders nach einem langen Winter der Einschränkungen.
Wie die Berliner Zeitung berichtet, besteht die Chance, dass der Garten aufgrund des Wetters nur für einige Wochen geöffnet wird. Bei schlechten Wetterbedingungen wird in die Panorama Bar ausgewichen, wo die Partystimmung dennoch aufrechterhalten werden kann. Die Vorfreude auf die Eröffnung zeigt, dass die Berliner den Garten und seine magische Atmosphäre vermisst haben.
Line-up und DJs
Das Eröffnungs-line-up ist vielversprechend. Âme, bestehend aus Kristian Beyer und Frank Wiedemann, ist bekannt für ihren melodischen Electro-Sound, der stark von House und Techno beeinflusst ist. Bashkka bringt als Künstlerin aus München, die in New York City lebt, frische Inspirationen aus der queeren Ballroom-Szene und von nichtweißen trans Frauen mit. Boris, ein langjähriger Resident-DJ im Berghain, begeistert mit einem verspielten, warmen Klang, während Ogazón, ein DJ aus Berlin, ausschließlich Vinyl auflegt und Minimal Techno mit Progressive Trance kombiniert.
Zusätzlich wird es von 12 bis 22 Uhr Tanzmöglichkeiten im Garten geben, bevor ab 22 Uhr die „10-5“-Party im Erdgeschoss des Berghain startet. Die ersten Events im Garten fördern nicht nur die Rückkehr der Partyszene, sondern auch die soziale Interaktion unter den Gästen.
Aktuelle Veranstaltungen und Sicherheitsmaßnahmen
Die Wiedereröffnung des Berghain kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Outdoor-Events in Berlin wieder erlaubt sind, was zu einer spürbaren Erleichterung in der Klubszene führt. Bereits am Wochenende finden zwei Klubgarten-Events statt, jeweils am Samstag und Sonntag ab 13 Uhr, mit bestätigten Acts wie Ben Klock, Soundstream, Freddy K und Etapp Kyle. Diese Veranstaltungen, die nur bei gutem Wetter stattfinden, verlangen einen Impfnachweis oder einen negativen Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Zudem ist das Tragen einer Mund- und Nasenschutzmaske in Warteschlangen, Eingangsbereichen und im Klubgarten erforderlich.
Für das darauffolgende Wochenende sind weitere spannende DJ-Sets, darunter Gerd Janson und Steffi back-to-back Virginia, in Planung. Dies bekräftigt das Engagement des Berghains, das gemeinschaftliche Feiern unter Einhaltung von Gesundheitsrichtlinien wieder zu ermöglichen.
Die Geschichte des Berghains
Das Berghain selbst hat eine faszinierende Geschichte. Es wurde in den späten 1990er Jahren als Ostgut gegründet und ist seitdem zu einem Symbol für die Berliner Clubkultur geworden. Michael Teufele und Norbert Thormann, die zuvor den schwulen Club Snax betrieben, schufen einen Raum, der eine Mischung aus queerem und heterosexuellem Publikum angezogen hat. Die Berghain-Ära begann nach der Schließung von Ostgut im Jahr 2003 und der Eröffnung des neuen Standorts im Oktober 2004, der aus einer stillgelegten Kraftwerksanlage besteht. Der Club ist bekannt für seine dunkle, harte Techno-Ausrichtung und die Panorama Bar, die für sanfteren Techno und House steht.
Mit der Wiedereröffnung des Gartens lässt das Berghain die lange Tradition des Techno und der Berliner Nachtkultur neu aufleben. Die Vorfreude auf die kommende Saison ist unübersehbar und verspricht viele unvergessliche Nächte für die Gäste.
Für weitere Informationen zur Geschichte des Berghains und zur aktuellen Clubszene besuchen Sie die Medium-Seite.
Details | |
---|---|
Ort | Friedrichshain, Deutschland |
Quellen |