Examensfeier 2024: 170 Absolventen starten mit Praxiserfahrung im Klinikum Stuttgart durch

Gestern feierten 170 frisch examinierte Fachkräfte aus verschiedenen Gesundheitsberufen im Stuttgarter Rathaus ihren Abschluss an der Akademie für Gesundheitsberufe im Klinikum Stuttgart. Unter den Absolventen befinden sich Pflegekräfte, Hebammen sowie medizinische Technologen. Die Ausbildung war stark praxisorientiert, was es den Absolventen ermöglicht, sofort in ihren neuen beruflichen Rollen im größten Krankenhaus in Baden-Württemberg zu starten. Stuttgarts Krankenhausbürgermeister Thomas Fuhrmann lobte die Bedeutung dieser Fachkräfte für die Gesundheitsversorgung der Stadt.
Das Klinikum Stuttgart hat einen besonderen Fokus auf die praxisnahe Ausbildung gelegt. So übernehmen die Auszubildenden im letzten Jahr Verantwortung für eine gesamte Station, was sie optimal auf ihre späteren Tätigkeiten vorbereitet. Oliver Hommel, der Pflegedirektor des Klinikums, betont die Wichtigkeit von praktischer Erfahrung, unter anderem durch ein Simulationszentrum, das den künftigen Fachkräften hilft, in realitätsnahen Szenarien zu üben. Im Rahmen der Examensfeier wurde zudem bekannt gegeben, dass fast alle Absolventen ein Übernahmeangebot in der Pflege angenommen haben, was entscheidend zur Patientenversorgung im Klinikum beiträgt.
Das Klinikum Stuttgart vereint das Katharinenhospital, das Krankenhaus Bad Cannstatt und das Olgahospital, die größte Kinderklinik Deutschlands. Jährlich werden dort rund 90.000 Patienten stationär und über 600.000 ambulant versorgt. Die Notfallversorgung ist ebenfalls erheblich, mit über 100.000 behandelten Notfällen pro Jahr.
Für Stuttgart hat die Erhöhung von qualifiziertem Pflegepersonal direkte Auswirkungen auf die Qualität der Gesundheitsversorgung. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ein drängendes Thema ist, ist die Ausbildung und Integration neuer Fachkräfte nicht nur wichtig, sondern auch essenziell. In Stuttgart ist dies besonders relevant aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach gesundheitlichen Dienstleistungen, was durch die demografische Entwicklung und den Zuwachs an älteren Patienten bedingt ist.
Historisch betrachtet hat das Klinikum Stuttgart eine lange Tradition in der Patientenversorgung. Mit Sommer 2025 wird das neue Katharinenhospital eröffnet, das mit baulichen Investitionen von über 800 Millionen Euro modernste Infrastrukturen bieten wird. Diese Investition unterstreicht nicht nur die Ambitionen des Klinikums, sondern auch die fortschrittliche Gesundheitsversorgung in der Region.
Hier eine Tabelle mit einigen relevanten Kennzahlen zum Klinikum Stuttgart:
Kategorie | Wert |
---|---|
Mitarbeiterzahl | 9.000 |
Pflegekräfte | über 3.000 |
Ärztinnen und Ärzte | über 1.000 |
Jährliche stationäre Patienten | rund 90.000 |
Jährliche ambulante Patienten | mehr als 600.000 |
Jährliche Notfälle | über 100.000 |
Jährliche Krebspatienten | 14.000 |
Jährliche Geburten | über 3.000 |
Jährliche Operationen | mehr als 60.000 |
Die positiven Nachrichten über die Anzahl der neuen Fachkräfte und deren Integration in das Klinikum Stuttgart sind also nicht nur für das Klinikum selbst, sondern auch für die gesamte Region Stuttgart von großer Bedeutung. Dies stärkt nicht nur das Gesundheitssystem, sondern trägt auch dazu bei, dass die Stadt sich als ein wichtiges Zentrum für medizinische Versorgung profiliert.
Quelle: Klinikum Stuttgart / ots
Details | |
---|---|
Quellen |