Dabeipackzettel-App revolutioniert den Zugang zu Medikamenteninformationen in Apotheken
Digitaler Beipackzettel: Eine Revolution in der Gesundheitsbranche
Die Einführung der App „Dabeipackzettel“ im Jahr 2021 war ein Meilenstein in der digitalen Revolution der Gesundheitsbranche. Diese innovative Idee stammte von Jochen Meyer, einem erfahrenen Apotheker, der eine langjährige Tätigkeit als Marketingleiter OTC & Digital Health bei Dr. Pfleger Arzneimittel vorweisen kann. Das stiftungsfinanzierte Projekt hebt sich durch seine werbefreie und unabhängige Ausrichtung hervor. Mit der vollen personellen Ausstattung seit Januar 2024 wird das Projekt „Dabeipackzettel“ nun mit voller Kraft vorangetrieben, wie Michaela Hempel, Head of Business Development and Public Affairs bei „Dabeipackzettel“, betont.
Die Bedeutung von Beipackzetteln
Beipackzettel sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung, da sie wichtige Informationen zu Medikamenten enthalten. Trotzdem haben viele Menschen Schwierigkeiten, die Informationen zu verstehen, da die Beipackzettel häufig klein gedruckt, unübersichtlich und ohne Suchfunktion sind. Die App „Dabeipackzettel“ bietet eine innovative Lösung für dieses Problem und hat bereits rund 200.000 Downloads verzeichnet. Die Nutzer der App kommen aus allen Altersgruppen, von 18-Jährigen bis zu Menschen über 80 Jahren. Sogar Apotheker empfehlen die App gerne an ihre Kunden, da sie die Verwaltung von Medikationen vereinfacht und den Überblick erleichtert.
Einblick in mögliche Nebenwirkungen
Die Suche nach Nebenwirkungen ist eine der häufigsten Anfragen der Nutzer von „Dabeipackzettel“. Die App hat sich als verlässliche Informationsquelle etabliert und ist mittlerweile auf Augenhöhe mit etablierten Informationsquellen wie der Apotheken Umschau. Mit etwa zehn Millionen Suchanfragen pro Monat zeigt sich die gesellschaftliche Relevanz von Beipackzetteln deutlich. Trotzdem landen die meisten Suchenden immer noch auf Websites mit fragwürdigen Informationen. Das Feedback von Patienten zeigt, dass der digitale Beipackzettel es ermöglicht, auf Augenhöhe mit Ärzten über Medikationen und mögliche Wechselwirkungen zu sprechen. Der Plan ist es, eine barrierefreie App anzubieten, um den Zugang zu wichtigen Gesundheitsinformationen zu erleichtern.
– NAG