Biogas-Gipfel Bayern: Zukunft der Branche und politischer Handlungsbedarf
Biogas Gipfel Bayern: Biogas braucht eine klare Zukunft!
Die Biogasbranche steht vor großen Herausforderungen, da sie bisher in der energiepolitischen Planung in Berlin zu wenig Beachtung findet. Trotz zahlreicher Vorteile und positiver Effekte wird Biogas oft vernachlässigt. Dies wurde beim Biogas-Gipfeltreffen in Bayern am 12. Juli deutlich, zu dem Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien und Vertreter der Biogasfirmen zusammenkamen, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren.
Es wurde betont, dass Biogas entscheidend für die regionale Wärmeversorgung und die Kreislaufwirtschaft ist. Die Unternehmen haben Deutschland zum globalen Technologieführer im Bereich Biogas gemacht, doch nun stehen sie vor großen Schwierigkeiten. Viele Betreiber haben keine Perspektive mehr und stehen vor existenziellen Problemen.
In Bayern sind rund 11.000 Menschen in der Biogasbranche beschäftigt, und die Wirtschaft generiert einen erheblichen Umsatz. Die Branchenvertreter fordern eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens und des Flexibilitätszuschlags, um eine klare Perspektive für die Zukunft von Biogas in Deutschland zu schaffen.
Die Teilnehmer des Gipfeltreffens waren sich einig, dass Biogas eine wichtige Rolle in der künftigen Energieversorgung spielen sollte. Es ist unerlässlich, die vielen Vorteile von Biogas zu nutzen und die Branche angemessen zu unterstützen.
Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung die Bedeutung von Biogas anerkennt und Maßnahmen ergreift, um die Branche zu stärken. Nur so kann eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland gewährleistet werden.
– NAG