Braunbären-Bereitschaft in Bayern: Landrätin fordert bewaffnete Einheit zur Bärenvergrämung
Regionales Ereignis: Neue Einheit für Bärenabwehr gefordert
In einer überraschenden Entwicklung fordert die Landrätin Indra Baier-Müller aus dem Oberallgäu die Schaffung einer bewaffneten Einheit zur Bekämpfung von Braunbären in Bayern. Die Einheit soll für die Vergrämung und Tötung von Bären zuständig sein und jederzeit einsatzbereit sein, wie in einem Brief an Umweltminister Thorsten Glauber dargelegt wurde.
Kein Platz für Bären in Bayern?
Die Initiative Braunbär, vor einem Jahr von Baier-Müller ins Leben gerufen, hat das Ziel, die Verantwortlichen in den alpennahen Regionen Bayerns zu vernetzen und den Umgang mit der Bärenpopulation zu verbessern. Die Zunahme von Bärennachweisen im letzten Jahr in Südbayern, insbesondere aus Norditalien über Österreich, hat zu erhöhter Besorgnis geführt.
Braunbärenmanagementplan von 2007 überdenken
Vor kurzem trafen sich Vertreter der Landkreise Ostallgäu, Traunstein und Rosenheim, um eine gesetzliche Änderung des Schutzstatus von Braunbären zu fordern. Diese Änderung würde es den lokalen Behörden ermöglichen, schneller auf potenziell gefährliche Tiere zu reagieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ihrer Entfernung zu ergreifen. Es wird betont, dass die Maßnahmen nicht gegen scheue oder zurückhaltende Bären gerichtet sind, sondern nur gegen Tiere, die eine unmittelbare Gefahr darstellen.
Schutzmaßnahmen und Informationskampagnen
Neben der Neugestaltung des Braunbärenmanagementplans erinnerte Landrätin Baier-Müller auch an die Bedeutung von Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung und Touristen. Vorträge, Broschüren und Lehrfilme könnten dazu beitragen, das Verständnis für den Umgang mit Bären zu verbessern. Ebenso müsse die Entsorgung von Abfällen in den betroffenen Regionen überdacht und finanziell unterstützt werden, um die Bären von besiedelten Gebieten fernzuhalten.
Es bleibt abzuwarten, ob der Vorschlag der bewaffneten Einheit zur Bekämpfung von Braunbären in Bayern auf breite Unterstützung stoßen wird und welche Maßnahmen letztendlich ergriffen werden, um das Zusammenleben von Mensch und Bär in der Region zu gewährleisten.
– NAG