Radfahrergruppe in Tirol gestrandet: Bergung kostet Tausende Euro
Mountainbike-Abenteuer im Schnee: Bergretter bringen Räder sicher ins Tal
Ein ungewöhnliches Schulprojekt nahm eine unerwartete Wendung, als eine Gruppe von Schülern aus Bayern mit ihren Mountainbikes im Schnee steckenblieben. Das Vorhaben, über einen 2662 Meter hohen Gebirgspass in Tirol zu fahren, endete in einer Rettungsaktion, die die Bergung der Räder notwendig machte.
Die Herausforderung im Schnee
Der Plan der Elftklässler des Gymnasiums in Furth bei Landshut war es, innerhalb einer Woche nach Jesolo zu radeln, um Geld für die Hilfsaktion Sternstunden des BR zu sammeln. Doch auf dem Heiliggeistjöchl im Tiroler Zillertal wurden sie von einem halben Meter hohen Hartschnee überrascht, der sie zum Tragen der Räder zwang. Nachdem sie den Pass erreicht hatten, stellten sie fest, dass auch auf der anderen Seite Schnee lag, was die Weiterfahrt unmöglich machte.
Die Bergrettung musste eingreifen und die Schüler sowie ihre Räder mit einem Polizeihubschrauber ins Tal bringen. Doch die Mountainbikes blieben vorerst am Pass zurück.
Bergretter bringen die Räder sicher ins Tal
Am nächsten Tag machte sich die Bergrettung Mayrhofen frühmorgens auf den Weg, um die Räder zu bergen. Die schwierigen Bedingungen am Pass erforderten eine sorgfältige Herangehensweise. Die Bergretter trugen die Mountainbikes über den hartgefrorenen Schnee und brachten sie mittags sicher ins Tal nach Mayrhofen.
Der Einsatzleiter der Bergrettung Mayrhofen betonte, dass die Tour besser geplant hätte werden können, da das Gelände für Fahrräder ungeeignet war. Dennoch lobte er das schnelle Handeln der Schüler, die rechtzeitig Hilfe holten und damit Schlimmeres verhinderten.
Fazit und Kosten
Die Bergrettung Mayrhofen wird für den Einsatz eine Rechnung über 4000 Euro stellen, zusätzlich zu den Kosten für den Polizeihubschrauber. Die Tourleitung war vorerst nicht erreichbar, aber die Bergung der Räder wurde erfolgreich abgeschlossen.
Das Abenteuer der Schülergruppe mag zwar unglücklich geendet haben, doch die Rettungsaktion zeigt die Bedeutung einer gut geplanten Tour und eines schnellen Handelns in Notsituationen.
– NAG