BVB Bewegt: Studenten beraten Borussia Dortmund bei Initiative zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund

Neue Strategie zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund
Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das ist laut Angaben der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2023 ein Problem, da ganze 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen nicht die empfohlenen 60 Minuten Bewegung pro Tag erreichen. In Dortmund sollen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche mehr in Bewegung kommen und ihre Persönlichkeit spielerisch entwickeln können. Dies ist das Ziel des Praxisprojekts „BVB Bewegt“, bei dem Studentinnen und Studenten der International School of Management (ISM) den Fußballverein Borussia Dortmund bei der strategischen Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsinitiative beraten.
Hintergrund
Die Initiative „BVB Bewegt“ zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit im Alltag von Kindern und Jugendlichen durch Sport zu fördern. Dies kann positive Auswirkungen auf die Bereiche Gesundheit, Gemeinschaft und Persönlichkeitsentwicklung haben. Langfristig sollen alle Kinder und Jugendlichen in Dortmund in Bewegung gebracht werden, um so einen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Gesellschaft zu leisten.
Die Strategie
Um das Ziel zu erreichen, sollen in den nächsten zwei Jahren 2.500 Kinder und in den nächsten fünf Jahren 5.000 Kinder durch Bewegungsangebote unter der Anleitung von BVB-Trainern gefördert werden. Dafür ist eine verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas sowie mit Partnern, Sponsoren und Förderern erforderlich. Das Praxisprojekt der ISM-Studentinnen und -Studenten hat sich daher intensiv mit der Gewinnung und Bindung von Partnern sowie Mitarbeitern beschäftigt. Eine wichtige Aufgabe war dabei auch der Aufbau der Marke „BVB Bewegt“ und die Kommunikation der Maßnahmen. Workshops und Sporttage an Schulen, mobile Sportangebote sowie Netzwerktreffen, Workshops, Projekte und Events sollen dazu beitragen, die Initiative bei Kindern, Eltern und bestehenden Partnern des BVB bekannt zu machen.
Einbindung in die Organisationsstruktur
Ein weiterer Aspekt, der im Praxisprojekt berücksichtigt wurde, ist die Einbettung der Initiative in die Strukturen des BVB. Hierbei wurden verschiedene Szenarien zur Organisationsentwicklung betrachtet und Empfehlungen präsentiert. Dabei wurde betont, dass alle relevanten Stakeholder eingebunden werden müssen und eine gemeinsame Vision entwickelt werden sollte, um einen erfolgreichen Wandel zu erreichen.
Die Bedeutung von „BVB Bewegt“
Prof. Dr. Timo Zimmermann, Leiter des Praxisprojekts, betont die Bedeutung der Nachhaltigkeitsinitiative: „‚BVB Bewegt‘ ist eine tolle Initiative im sportlichen und sozialen Bereich und setzt genau dort an, wo der BVB seine Kernkompetenzen und historische Verankerung hat. Sie ist eine sinnvolle Reaktion auf den Bewegungsmangel in der heutigen Gesellschaft und wirkt in die Stadt und Region hinein.“
Fazit
Das Praxisprojekt „BVB Bewegt“ der International School of Management unterstützt Borussia Dortmund bei der Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsinitiative zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. Durch Bewegungsangebote und eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, Partnern und der gesamten Gemeinschaft soll erreicht werden, dass mehr Kinder und Jugendliche in Bewegung kommen und ihre Persönlichkeit spielerisch entwickeln können. „BVB Bewegt“ ist ein wichtiges Projekt, um dem Bewegungsmangel in der Gesellschaft entgegenzuwirken und das Wohlbefinden der jungen Generation zu fördern.
Hintergrundinformationen
Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland. An verschiedenen Standorten werden Studiengänge angeboten, die den Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen ausbilden. Die ISM legt großen Wert auf hohe Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug. Das internationale Netzwerk der Hochschule umfasst rund 190 Partnerhochschulen.
Details | |
---|---|
Quellen |