Große Mehrheit empfindet Gesellschaft als gespalten - Journalismus als wichtig für funktionierende Demokratie

Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass eine große Mehrheit die Gesellschaft als gespalten empfindet und Journalismus als wichtig für eine funktionierende Demokratie betrachtet. Erfahren Sie hier mehr über die Ergebnisse der Umfrage und die Bedeutung von unabhängigem Journalismus.
Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass eine große Mehrheit die Gesellschaft als gespalten empfindet und Journalismus als wichtig für eine funktionierende Demokratie betrachtet. Erfahren Sie hier mehr über die Ergebnisse der Umfrage und die Bedeutung von unabhängigem Journalismus. (Symbolbild/NAG)

Eine Allensbach-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland die Gesellschaft als gespalten empfindet. Für rund 90 Prozent der Befragten ist guter Journalismus wichtig für das Funktionieren der Demokratie. Soziale Medien werden von 89 Prozent als Verstärker der Spaltung der Gesellschaft betrachtet. Die Umfrage unterstreicht die Bedeutung unabhängiger Medien und etablierter Journalisten für das Funktionieren der Demokratie und die Gesellschaft. 91 Prozent der Befragten halten guten Journalismus für wichtig oder sehr wichtig für das Funktionieren der Demokratie, während 89 Prozent ihn für wichtig oder sehr wichtig für die Gesellschaft halten. Zeitschriften und Zeitungen werden von 54 Prozent als Gegengewicht zur Spaltung der Gesellschaft angesehen, während soziale Medien, Influencer und Internetforen von den meisten als Verstärker der Spaltung betrachtet werden. Die Umfrage zeigt auch, dass 79 Prozent derjenigen, die eine Spaltung der Gesellschaft bemerken, diese an Anfeindungen von politischen Akteuren festmachen und 73 Prozent einen immer aggressiveren Ton in politischen Debatten wahrnehmen. Zudem gibt es ein steigendes Misstrauen gegenüber etablierten Medien und Angriffe auf Journalisten werden als Anzeichen für eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft betrachtet. Die Menschen wünschen sich mehr Respekt und Fairness sowie einen Schutz vor Hass und Hetze im Internet. Die Umfrage zeigt auch, dass traditionelle Informationsquellen wie Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender im Netz mehr vertraut werden als generelle Internetinformationen. Der Absender spielt eine wichtige Rolle als Vertrauensanker und Garant von Qualität.



Quelle: Medienverband der freien Presse e.V. / ots

Details
Quellen