Seenfachtagung 2024: Schutz und Zukunft unserer Gewässer im Fokus

Erleben Sie die Seenfachtagung 2024 in Berlin am 14. November! Diskutieren Sie den Schutz und die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen mit Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen in der Gewässerpolitik und entdecken Sie praktische Projektbeispiele. Melden Sie sich jetzt an!
Erleben Sie die Seenfachtagung 2024 in Berlin am 14. November! Diskutieren Sie den Schutz und die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen mit Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen in der Gewässerpolitik und entdecken Sie praktische Projektbeispiele. Melden Sie sich jetzt an! (Symbolbild/NAG)

Ein bedeutendes Event steht vor der Tür! Die Seenfachtagung 2024, ein großartiges Treffen, das sich der Erhaltung unserer wertvollen Gewässer widmet, findet in der grandiosen Villa Elisabeth in Berlin statt. Am 14. November 2024 von 14:00 bis 19:00 Uhr ist es endlich so weit. Unter dem Motto „Lebendige Seen für eine lebendige Zukunft“ haben sich zahlreiche Umweltschutzorganisationen zusammengeschlossen, um vordringliche Themen zum Schutz von Seen und Feuchtgebieten auf die Agenda zu setzen.

Die Initiative ist keine geringere als der Global Nature Fund, unterstützt von namhaften Partnern wie der GRÜNEN LIGA und dem NABU-Bundesfachausschuss Lebendige Seen. Damit wird das 15-jährige Bestehen des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland gefeiert. Ein deutliches Zeichen, wie wichtig die Rettung und der Schutz unserer Süßwasserökosysteme sind!

Spannende Themen zu Wasser und Natur

Die Tagung gliedert sich in drei spannende Teile. Im ersten Abschnitt geht es um nationale und internationale Programme zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer Süßwasserökosysteme. Diese Programme haben eine besondere Bedeutung, da sie entscheidend für die Erhaltung der biologischen Vielfalt sind.

Darauf folgt ein kritischer Blick auf die Seen- und Gewässerpolitik in Berlin: Hier fließen aktuelle Entwicklungen am Groß Glienicker See und am Weißen See in die Diskussion ein. Die Erkenntnisse aus der Berliner Politik versprechen, wertvolle Impulse für lokale Projekte zu geben.

Der dritte Abschnitt widmet sich den wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Einschätzungen zum Zustand der Seen in Deutschland. Welche Anpassungen sind nötig, um den Klimawandel zu begegnen? Konkrete Projektbeispiele zeigen auf, wie Handeln aussieht!

Melden Sie sich jetzt an!

Die Veranstalter laden alle Interessierten ein, sich per E-Mail unter wassernetz@grueneliga-berlin.de anzumelden und Teil dieses wichtigen Ereignisses zu werden. Bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Fragen mit – nur gemeinsam können wir den Zustand unserer Gewässer nachhaltig verbessern!

Für weitere Informationen und ein detailliertes Programm stehen die Ansprechpartner bereit:

Katja Weickmann

Global Nature Fund (GNF)

Internationale Stiftung für Umwelt und Natur

Tel.: +49 (0) 30 24 00 867 341

weickmann@globalnature.org

www.globalnature.org

Seien Sie dabei, wenn es um die Zukunft unserer Seen geht! Ihre Stimme zählt!

Details
Quellen