Wie Kirchliche Erbbaugrundstücke zur Lösung der Wohnungsfrage in Stuttgart beitragen können

Die Wohnungsfrage ist ein drängendes Problem in Metropolregionen wie Stuttgart. Die Kirchen verfügen über beträchtlichen Grundbesitz und Immobilien. Es stellt sich die Frage, wie die Kirchen ihren wirtschaftlichen und sozialen Auftrag miteinander verbinden können. Das Erbbaurecht bietet dabei mögliche Chancen für eine nachhaltige und soziale Bewirtschaftung von Kirchengrundstücken.

Um dieses Thema zu beleuchten, wird Prof. Dr. Martin Schneider, Professor für Moraltheologie und Sozialethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, einen Vortrag über „Kirchliche Erbbaugrundstücke“ halten. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Belange der Region Stuttgart im Mittelpunkt stehen, es werden Perspektiven aus den Bereichen Sozialethik, Stadtforschung und Ökonomie zusammengeführt. Die Podiumsgäste werden neben Prof. Dr. Martin Schneider Dipl. Ing. Ricarda Pätzold, Bereichsleiterin Stadtentwicklung, Recht und Soziales beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH in Berlin, sowie Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau und Präsident des Deutschen Erbbaurechtsverbands in Heidelberg, sein.

Die Medien werden herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung und zur Berichterstattung eingeladen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Erbbaurecht und Kirche – Zwischen ethischem Standard und nachhaltiger Ökonomie“ findet am 28.02.2024 von 18:30 bis 20:30 im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart statt. Interessierte können sich vorab per E-Mail an miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450624.html zu finden.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „IMPULSE“ der IBA’27 und wird in Kooperation mit dem Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart, dem Hospitalhof Stuttgart, dem Deutschen Institut für Urbanistik und Impulse der IBA 2027 durchgeführt.

Die Evangelische Akademie Bad Boll lädt dazu ein, auf dem Laufenden zu bleiben und ihren Akademie-Newsletter zu abonnieren. Weitere Informationen sind auf ihrer Website www.ev-akademie-boll.de zu finden.

Es gibt keine spezifischen historischen Fakten, die in diesem Zusammenhang erwähnt werden könnten.

Eine Tabelle ist in diesem Zusammenhang nicht relevant.



Quelle: Evangelische Akademie Bad Boll / ots

Details
Quellen