Bezirksamt Gatow: Anzeige wegen massiver Baumzerstörung erstattet
Wachsamkeit für Natur und Umwelt in Gatow gefordert
In Gatow, einer ruhigen Gegend Berlins, gab es in den letzten Wochen besorgniserregende Nachrichten über absichtlich beschädigte Bäume rund um die beliebte Große Badewiese. Die lokalen Behörden machen sich Sorgen über die zunehmende Naturzerstörung und rufen die Gemeinschaft zur Wachsamkeit auf.
Entdeckung der Schäden
Bei den jährlichen Baumkontrollen entdeckten Mitarbeitende des Straßen- und Grünflächenamtes massive Beschädigungen an nahezu 40 Bäumen. Diese Erkenntnis ist nicht nur alarmierend, sondern stellt auch eine direkte Bedrohung für die einheimische Flora dar. Besonders besorgniserregend sind die tiefen Bohrungen, die bis zu 35 Zentimeter in das Holz eindringen und mit Flüssigkeiten gefüllt wurden, was auf einen vorsätzlichen Versuch hindeutet, die Bäume zum Absterben zu bringen.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Der Bezirksstadtrat Thorsten Schatz äußerte sich zu dem Vorfall: „In einem Baum steckte sogar ein Bohrer, der sich offensichtlich im Stamm verhakt hat. Bäume sind nicht nur für unser Ökosystem wichtig, sie bieten auch Schatten für Badegäste in den warmen Monaten.“ Es ist zu befürchten, dass diese mutwilligen Zerstörungen nicht nur zu hohen Kosten für die Instandsetzung führen werden, sondern auch die Verkehrssicherheit gefährden könnten, was möglicherweise zu notwendigen Fällungen führt.
Ein wiederkehrendes Problem
Diese Vorkommnisse sind nicht isoliert. Im letzten Jahr wurden bereits ähnliche Angriffe gemeldet, als Unbekannte Haltebänder von Jungbäumen durchtrennten und zahlreiche Bäume im Bullengrabengrünzug fällten. Der Bezirksstadtrat betont die Wichtigkeit einer konsequenten Anzeige solcher Straftaten und ermutigt die Bürger dazu, auffälliges Verhalten sofort zu melden.
Die Rolle der Gemeinschaft
Die Vorfälle rund um die Große Badewiese stellen nicht nur ein Problem für die lokale Flora dar, sondern auch für die Gemeinschaft. Bäume erfüllen viele Funktionen in städtischen Gebieten, darunter die Verbesserung der Luftqualität und die Schaffung von Erholungsräumen. Die Zerstörung von Bäumen hat direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Anwohner und die Natur in der Umgebung. Deshalb ist die aktive Beteiligung der Bürger bei der Überwachung und dem Schutz unserer Grünanlagen von entscheidender Bedeutung.
Unterstützung durch die Gesellschaft
Das Bezirksamt Spandau von Berlin steht in engem Kontakt mit der Öffentlichkeit und ist offen für Meldungen über solche Vorfälle. Die Bürger sind aufgerufen, nicht nur ihre Umgebung zu beobachten, sondern auch aktiv zum Schutz der Natur beizutragen. „Wir müssen zusammenarbeiten, um solche Taten zu verhindern und unsere Umwelt zu schützen“, so Schatz abschließend.
Kontaktieren Sie uns!
Bei Fragen oder zur Meldung von Vorfällen können Sie sich an das Bezirksamt Spandau wenden:
Tel. (030) 90279 – 2260
Fax (030) 90279 – 3262
Email: baustadtrat@ba-spandau.berlin.de
– NAG