Berlin sprudelt wieder: 71 Brunnen starten die Saison 2025!
Berlin, Deutschland - Am 17. April 2025 fiel in Berlin der offizielle Startschuss für die Springbrunnen-Saison. In der Hauptstadt sprudeln aktuell insgesamt 71 Zier- und Springbrunnen sowie Fontänen und Wasserläufe in neun Bezirken, was die Freude der Bevölkerung über die herannahende warmen Monate widerspiegelt. Die Berliner Wasserbetriebe informieren, dass bis Mitte Mai weitere 63 Brunnenanlagen in Betrieb genommen werden, sodass insgesamt 134 Brunnen und Wasseranlagen für die Berliner zur Verfügung stehen werden, ergänzend zu neun Planschen, die erst ab 25°C für Familien und Kleinkinder aktiv sind.
Zur Vorbereitung auf die Saison wurden seit Mitte März umfangreiche Arbeiten geleistet, zu denen der Abbau der Frostschutz-Einhausungen sowie die Reinigung der Brunnenanlagen gehörten. Die Finanzierung der notwendigen Reparaturen und Investitionen obliegt den einzelnen Bezirken. Die Berliner Wasserbetriebe tragen die Verantwortung für die Wartung, Kontrolle, Reinigung sowie die In- und Außerbetriebnahme der Brunnen. Ein Team von 20 Mitarbeitenden des Technischen Service kümmert sich um die laufende Pflege, wovon acht für die Trinkbrunnen und 13 für die Zierbrunnen zuständig sind, wie berlin-mitte-zeitung.de berichtet.
Aktuelle Brunnenanlagen und Bezirke
Die Berliner Wasserbetriebe sind nicht nur für die Zierbrunnen zuständig. Insgesamt gibt es in der Stadt 234 öffentliche Zierbrunnen, zu denen auch Trinkbrunnen und die beliebten Planschen gehören. Diese Wasseranlagen wurden im öffentlichen Raum künstlerisch gestaltet und sind in einer Liste nach Bezirken gegliedert. Private Schmuck-Wasseranlagen finden sich jedoch nicht in dieser Erfassung. Diese Fakten stammen aus Wikipedia.
Die Bezirke, in denen die aktuelle Brunnen-Saison stattfand, umfassen Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Pankow, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg sowie Treptow-Köpenick. Besonders herausragend sind die Zierbrunnen in Friedrichshain-Kreuzberg, wo 54 Brunnen sprudeln, gefolgt von 26 in Charlottenburg-Wilmersdorf und 24 in Pankow, wie bwb.de erläutert.
Zusätzliche Informationen und Herausforderungen
Ein Großteil der Brunnen wird nur durch zusätzliche Sponsorengelder am Laufen gehalten, was die finanzielle Situation und die Herausforderung für die zuständigen Stellen verdeutlicht. In der Vergangenheit war die Wartung der Brunnen ursprünglich Aufgabe der Bezirksämter, doch seit 2017 haben die Berliner Wasserbetriebe diese Verantwortung in neun von zwölf Bezirken übernommen. Die letzten drei Bezirke sind in der Vorbereitung für eine ähnliche Übernahme. Die übergreifende Erfassung der Brunnenanlagen, einschließlich ehemaliger und nicht mehr existierender, zeigt, wie sich die Wasserlandschaft Berlins im Laufe der Jahre verändert hat.
Das Baden in den Brunnen ist aus hygienischen Gründen zwar verboten, wird jedoch vielfach toleriert. Die Smiley-Planschen bieten bei hohen Temperaturen eine willkommene Abkühlung, weshalb die Berliner sich auf den ausgedehnten Betrieb dieser Anlagen freuen können, während sie die frische Luft und das Plätschern des Wassers genießen, das längst zum Stadtbild gehört.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |