Innovatives Gastronomie-Konzept: Open-Table Zone startet am Lausitzer Platz

Erfahren Sie alles über die neu gestartete Open-Table Zone am Lausitzer Platz in Kreuzberg. Hier können Besucher eigene Speisen und Getränke konsumieren, ohne etwas bestellen zu müssen. Gastronom*innen erhalten im Gegenzug die Möglichkeit, ihre Außenflächen zu erweitern. Eine Win-Win-Situation für alle vor Ort!
Erfahren Sie alles über die neu gestartete Open-Table Zone am Lausitzer Platz in Kreuzberg. Hier können Besucher eigene Speisen und Getränke konsumieren, ohne etwas bestellen zu müssen. Gastronom*innen erhalten im Gegenzug die Möglichkeit, ihre Außenflächen zu erweitern. Eine Win-Win-Situation für alle vor Ort! (Symbolbild/NAG)

BERLIN – Eine neuartige Initiative startet diese Woche am Lausitzer Platz in Kreuzberg: die Einführung der Open-Table-Zone. Bei diesem Pilotversuch können Besucher Gastronomiesitzplätze ohne die Verpflichtung, dort Speisen oder Getränke zu bestellen, nutzen. An den Tischen dürfen eigen mitgebrachte Speisen und Getränke konsumiert werden, wobei anfallender Verpackungsmüll am Ende des Besuchs selbst mitgenommen werden muss.

Dieses innovative Konzept ermöglicht es den Gastronom*innen, größere Schankterrassen im öffentlichen Raum im Rahmen der Sondernutzung einzurichten, indem sie Open-Tables anbieten. Ein Open-Table ist durch die Infotafeln und Tischkärtchen erkennbar, die von den Gastronom*innen aufgestellt werden.

Bezirksstadträtin Annika Gerold äußerte sich positiv über die Initiative und betonte die Vorteile für alle Beteiligten vor Ort: „Das Projekt des Open-Table am Lausitzer Platz in Kreuzberg bietet eine Win-Win-Situation. Besucher können eigene Speisen und Getränke genießen, während die Gastronomie die Möglichkeit hat, ihre Außenflächen zu erweitern.“

Das Projekt wird in einer Pilotphase bis zum Jahresende 2025 am Lausitzer Platz getestet. Nach Abschluss der Pilotphase wird eine detaillierte Evaluierung vorgenommen, um die Wirksamkeit des Projekts zu bewerten.

Für weitere Informationen und bei Presseanfragen steht das Team unter der E-Mail presse@ba-fk.berlin.de oder der Telefonnummer (030) 90298-2843 zur Verfügung.

Details
Quellen