Gladbach jubelt spät: Cvancara sichert Heimsieg gegen Union!

Am vergangenen Samstag vergaben die Mannschaften von Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Union Berlin auf dem Platz in der Bundesliga zunächst zahlreiche Chancen. In einem zähen Duell, in dem weder Team spielerisch überzeugen konnte, fiel der einzige Treffer der Partie erst in der sechsten Minute der Nachspielzeit. Der Tscheche Tomas Cvancara, der kurz zuvor eingewechselt wurde, erzielte per Kopfball das Siegtor für Gladbach und sicherte damit den ersten Heimsieg seit Februar 2024.
Der Trainer von Borussia Mönchengladbach, Gerardo Seoane, äußerte sich nach dem Spiel erleichtert und zufrieden über die Performance seiner Mannschaft. Er betonte, dass sein Team trotz der zuvor mangelnden Effizienz den Glauben an den Sieg nie aufgegeben habe. „Wir sind bis zum Schluss drangeblieben“, erklärte er.
Union Berlins Coach Bo Svensson sah die Sache jedoch anders. Er war sichtlich sauer über den Verlauf des Spiels und insbesondere über die Entscheidung des Schiedsrichters, der acht Minuten Nachspielzeit ansetzte, ohne dass der VAR (Video-Assistent) zum Einsatz kam. Svensson kritisierte die Schwäche in der Abwehr, die zum späten Gegentor führte: „Eine Flanke, die wir nicht gut verteidigen.“
Spielverlauf und Chancen
Der Verlauf der Partie war bis zur letzten Phase geprägt von vielen Unterbrechungen und wenig Spielfluss. Union begann stark und erwischte die Gladbacher Defensive mehrmals, vor allem über die linke Seite. Zwei Flanken fanden ihren Weg in den Strafraum, doch die Abschlüsse von Benedict Hollerbach waren nicht präzise genug. Ein Mal setzte er den Ball knapp vorbei, ein anderes Mal entschärfte Gladbachs Torhüter Moritz Nicolas den Schuss (11. Minute).
Für die Gastgeber gab es zunächst nicht viel zu feiern. Deren stärkste Möglichkeit hatte Philipp Sander, dessen Volleyschuss gefährlich nah am Tor vorbeiging (17.). Zehn Minuten später hatte Kevin Stöger eine ähnliche Gelegenheit, doch sein Abschluss flog über die Latte. Trotz mehr Ballbesitz und 57 Prozent gewonnener Zweikämpfe schaffte es Gladbach nicht, klarere Chancen herauszuspielen.
Mit zunehmender Spielzeit verflachte die Partie. Beide Mannschaften mussten sich mit zahlreichen Verletzungsunterbrechungen herumschlagen. Union führte den ersten verletzungsbedingten Wechsel durch, als Hollerbach, der nach einem Ellenbogentreffer zu Boden ging, vom Feld musste (72.). Der Ex-Gladbacher Laszlo Benes ersetzte ihn. Gladbach musste ebenfalls umstellen, als Nathan Ngoumou verletzt vom Platz ging (76.).
Trotz der vielen Unterbrechungen blieb die Gefahr in der Schlussphase gering. Yorbe Vertessen von Union hatte die Möglichkeit, das Spiel zu gewinnen, doch sein Schuss prallte nur an den Pfosten (85.). Spätestens jetzt schien es, als würde die Partie torlos enden, doch das änderte sich in der letzten Spielminute.
Die Entscheidung fiel dank der Einwechselspieler. Robin Hack, der in der 72. Minute das Feld betrat, flankte in die Mitte, wo Cvancara zur rechten Zeit am richtigen Ort war und per Kopf das 1:0 erzielte. Der Stürmer sicherte somit den so wichtigen Heim-Dreier für Gladbach.
Ausblick nächste Spiele
Für Borussia Mönchengladbach steht nun ein weiteres wichtiges Spiel an. Am 04. Oktober reisen sie zum FC Augsburg. Union Berlin hingegen empfängt am 5. Oktober Borussia Dortmund. Beide Teams hoffen, dass sie in den kommenden Spielen ihre Offensivleistung steigern können und die angepeilten Punkte gewinnen.
Die Highlights dieses Spiels und eine detaillierte Analyse der Leistungen beider Teams sind auf www.sportschau.de zu finden.