Gröner Group: Großbauprojekte in Berlin pausieren - Interview mit Christoph Gröner
Christoph Gröner, einer der bekanntesten Bauherren in Deutschland, hat seinen geschäftlichen Sitz in Berlin, baut aber seit zwei Jahren in der Hauptstadt keine Objekte mehr. Gröner ist 2020 als Großspender der Berliner CDU aufgetreten, doch auf einem Zukunftsforum seiner Gröner Group erklärte er sich als überzeugter Sozialdemokrat. Diese scheinbare Diskrepanz wirft Fragen auf, die in einem Gespräch mit Gröner beleuchtet wurden.
Gröner erklärt, dass die steigenden Grundstückspreise in Berlin ein Hauptproblem darstellen. Innerhalb von 15 Jahren haben sich die Preise fast verzehnfacht. Obwohl die Baukosten ebenfalls gestiegen sind, sieht Gröner vor allem das knappe Angebot an Grundstücken als größte Herausforderung. Bauunternehmen wie seines zielen darauf ab, Wohnraum bezahlbar zu halten, jedoch führt die Spekulation mit Grundstücken dazu, dass die Preise in die Höhe schießen.
Der Bauboom in Berlin hat Gröner zu einer früheren aktiven Phase geführt, in der sein Unternehmen über 5000 Wohnungen in der Hauptstadt errichtete. Doch seit 2022 hat sein Unternehmen seine Aktivitäten stark verringert, da die explodierenden Grundstückspreise ein rentables Bauen unmöglich machten. Die Kaufkraft der Berliner sei nicht mehr ausreichend hoch, um die hohen Grundstückskosten zu decken und gleichzeitig Gewinne zu erzielen.
Trotz seines Engagements für bezahlbaren Wohnraum stellt Gröner fest, dass die Politik oft ideologische Gräben beim Wohnungsbau schafft. Beispielsweise wurde ein von ihm geplantes Bauprojekt in Kreuzberg abgelehnt, da nur Sozialwohnungen genehmigt wurden. Gröner plädiert dafür, den Wohnungsbau von ideologischen Diskussionen zu befreien und stattdessen einen Masterplan zu entwickeln, der den Bedarf an Wohnraum effektiv deckt.
In Bezug auf die Energiewende zeigt Gröner Interesse an Geothermie als nachhaltiger Heizmethode. Er kritisiert jedoch energisch Pläne zur Umstellung von Wohnungen auf Luft-Luft-Wärmepumpen oder Klimaanlagen, da er Zweifel an der Leistungsfähigkeit der Stromnetze hat. Gröner betont die Bedeutung der Politik, schnell und effizienten Wohnraum bereitzustellen, um soziale Unruhen durch Wohnungsmangel zu verhindern.
Das Gespräch mit Christoph Gröner zeigt einen klaren Einblick in die Herausforderungen und Hürden des Wohnungsmangels in Berlin. Gröner betont die Notwendigkeit einer kooperativen und effizienten Herangehensweise von Politik und Bauwirtschaft, um den Bedarf an Wohnraum schnell und wirksam zu decken.
Details | |
---|---|
Quellen |