Gröner: Grundstückspreise in Berlin explodiert - Interview-Einblicke

Christoph Gröner, als bedeutender Bauunternehmer in Deutschland, hat seinen geschäftlichen Schwerpunkt in Berlin, jedoch verzeichnet die Hauptstadt seit zwei Jahren eine Abwesenheit seiner Bautätigkeit. Gröner machte 2020 Schlagzeilen als großzügiger Spender für die Berliner CDU. Bei einem Zukunftsforum seiner Gröner Group ende März legte er dar, dass er sich als überzeugter Sozialdemokrat sieht. Er äußerte sich zu den steigenden Baukosten und betonte, dass das Hauptproblem nicht die Baukosten an sich seien, sondern die exorbitanten Grundstückspreise, die von Spekulanten bestimmt werden.

Als Gröner im Jahr 2010 mit Bautätigkeiten in Berlin startete, waren die Grundstückspreise deutlich niedriger. Die Kosten für den Bau haben sich seitdem vervielfacht, was die Realisierung von bezahlbarem Wohnraum erschwert. Gröner beklagt, dass die knappen Ressourcen durch Spekulanten ausgenutzt werden, was die Bauträger in ein schlechtes Licht rückt.

Trotz des großen Potenzials für Bauprojekte in Berlin hat Gröner in den letzten beiden Jahren seine Aktivitäten stark reduziert. Die explodierenden Grundstückspreise machen Neubauprojekte wirtschaftlich unattraktiv. Die niedrige Kaufkraft der Berliner Bevölkerung steht im Widerspruch zu den hohen Mietpreisen, die notwendig sind, um die Baugrundstücke rentabel zu machen.

Gröner betont die Notwendigkeit, den Wohnungsbau in Berlin voranzutreiben und die politischen Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Ideologische Kämpfe um Bauvorhaben verhindern oft die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum. Gröner möchte eine gesunde Durchmischung von Wohnraum schaffen, um den Bedürfnissen verschiedener Bevölkerungsschichten gerecht zu werden.

In Bezug auf die Energiewende und die Verwendung nachhaltiger Technologien setzt Gröner auf Geothermie, Photovoltaik und andere umweltfreundliche Lösungen. Er warnt davor, dass die derzeitigen Pläne, Wohnungen auf Luft-Luft-Wärmepumpen umzustellen, finanziell und energetisch nicht vertretbar seien.

Gröner unterstreicht die Dringlichkeit der Politik, konsequent mehr Wohnraum zu schaffen, um den wachsenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Berlin zu bekämpfen. Er appelliert an eine parteiübergreifende Zusammenarbeit, um schnell und effektiv Lösungen zu finden und damit den Wohnungsmangel und die sozialen Spannungen zu mildern.

Details
Quellen