Heißer 1. Mai: Tausende demonstrieren in Berlin unter Polizeibewachung!

Südstern, Berlin, Deutschland - Am 1. Mai 2025 fanden in Berlin und Brandenburg zahlreiche Demonstrationen statt, die von sonnigem Wetter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad begleitet wurden. Trotz des historischen Kontextes, der seit den 1980er Jahren immer wieder Krawalle bei linken Demonstrationen erlebte, verliefen die Ereignisse in diesem Jahr bis auf einige Zwischenfälle weitgehend friedlich. Laut rbb24 war die Polizei mit insgesamt 1.400 Kräften im Einsatz und hatte sich gut auf die verschiedenen Veranstaltungen vorbereitet.

Die „Revolutionäre 1. Mai“-Demonstration zog durch die Straßen von Kreuzberg, wo die Teilnehmerzahl nach dem Start auf etwa 4.000 Anstieg. Bis 21:03 Uhr hatte die Polizei die Zahl auf 10.000 geschätzt. In der Zwischenzeit kam es jedoch zu hitzigen Stimmung zwischen Polizei und einigen Demonstranten. Feuerwehrwerkskörper sowie Böller wurden in Richtung der Einsatzkräfte geworfen, ohne dass es dabei zu nennenswerten Verletzungen oder Festnahmen kam.

Demonstrationen in Berlin und Brandenburg

Die DGB-Demonstration am Roten Rathaus zählte gegen 12:22 Uhr etwa 5.500 Teilnehmer. Außerdem gab es in Potsdam rund 2.500 Menschen und in Südbrandenburg 1.900 Teilnehmer. Besonders bemerkenswert war die große Anzahl von Protestierenden im Görlitzer Park, die gegen die Umzäunung des Parks mobil machten – hier wurden etwa 18.000 Personen gezählt, die parallel zu einem „Rave against the Zaun“ Protest feierten.

Die Innensenatorin Iris Spranger äußerte durchweg positive Zwischenbilanzen und appellierte an die Teilnehmer, friedlich zu demonstrieren. Sie betonte, die Polizei habe ihr Einsatzkonzept erfolgreich umgesetzt. Der Einsatz ebnete den Weg für weitestgehend störungsfreie Demonstrationen, wenn man von einzelnen Vorfällen absieht, darunter ein Gerangel, bei dem Gegenstände in Richtung Polizei geworfen wurden. t-online berichtete zudem von propalästinensischen Sprechchören, bengalischen Feuern und vereinzelten vermummten Teilnehmern.

Ereignisse und Zwischenfälle

Um 18:42 Uhr hatte die Polizei mehrere Drohnen beschlagnahmt und eine Flugverbotszone eingerichtet. Während die Stimmung zeitweise angespannt war, war der Großteil der Demonstrationen friedlich und ohne größere Zwischenfälle. Historisch betrachtet zeigt sich jedoch, dass der 1. Mai auch immer wieder für Auseinandersetzungen genutzt wurde, was den Behörden besondere Vorbereitungen abverlangte.

Insgesamt wurde am 1. Mai 2025 beobachtet, dass die Teilnehmerzahl der „Revolutionären 1. Mai“-Demonstration im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen war; dort waren schätzungsweise 12.000 Menschen gezählt worden. Die verschiedenen Demonstrationen brachten eine Vielzahl von Themen und Anliegen zum Ausdruck, darunter auch lautstarke Transparente, die gegen Faschismus, Rassismus und für soziale Gerechtigkeit eintraten und die gegen staatliche Repressionen gerichtet waren.

Für die Berliner Polizei war dieser Tag eine Herausforderung, die sie bis zu einem gewissem Grad meistern konnte, während gleichzeitig eine Vielzahl von verschiedenen politischen Botschaften auf die Straßen getragen wurde. Trotz einzelner Vorfälle haben die Behörden das Geschehen im Griff behalten und der Tag endete weitgehend friedlich.

Details
Ort Südstern, Berlin, Deutschland
Quellen