Klangvolle Entdeckung: Paul Brody verwandelt den Gleisdreieckpark in Musik!

Gleisdreieckpark, Berlin, Deutschland - Der Gleisdreieckpark in Berlin, ein urbaner Freiraum, der aus einer ehemaligen Eisenbahnbrachfläche entstanden ist, bietet nicht nur Erholungsmöglichkeiten, sondern auch einen einzigartigen Klangraum. Paul Brody, ein seit fast 40 Jahren aktiver Deutsch-Amerikaner und Klangkünstler, ist als Jazzmusiker und Trompeter im Park unterwegs. Seit 30 Jahren lebt er in Berlin und hat eine besondere Verbindung zu diesem Ort, den er als Inspirationsquelle nutzt. Brody hat an zahlreichen Projekten mitgewirkt und fühlt sich von den Klängen der Umgebung im Gleisdreieckpark magisch angezogen und beobachtet die musikalischen Rhythmen der Menschen und Tiere.taz berichtet.

Die Audiotour im Gleisdreieckpark, die von Brody selbst aufgenommen wurde, trägt den Titel „Storywalk Gleisdreieck“ und wurde von dem Senat sowie dem Verein Campus Stadt Natur initiiert. Sie führt Besucher auf einer circa 2,5 Kilometer langen Strecke zu 27 Hörstationen, an denen QR-Codes eingescannt werden können, um Geschichten, Interviews und musikalische Untermalung abzurufen. Diese Tour thematisiert die Entwicklung, Geschichte, Stadtnatur sowie die Industriekultur des Parks und bietet eine interessante Kombination aus akustischen Erlebnissen und historischen Informationen.Der Park am Gleisdreieck informiert.

Der Klang der Natur

Brody ist fasziniert von den verschiedenen Klängen, die im Gleisdreieckpark entstehen. Er erlebt regelmäßig bemerkenswerte Momente, wie das nächtliche Aufnehmen von Nachtigallen, und interessierte Passanten, die auf seine Improvisationen reagieren. Besonders auffällig ist für ihn die Melodik der Stimmen von Kindern, die er als deutlich differenzierter und lebendiger empfindet als die von Erwachsenen. Diese Beobachtungen fließen in seine musikalischen Kompositionen ein und machen den Park zu einem faszinierenden Experimentierfeld für ihn.

Der Gleisdreieckpark ist mehr als nur ein Erholungsort. Er ist Teil eines über acht Kilometer langen grünen Freiraums in Berlin und bietet vielfältige Nutzungs- und Erholungsmöglichkeiten. Im Jahr 2021 zählten die Parkverantwortlichen binnen einer Woche rund 165.000 Besucher. Die steigende Beliebtheit verdeutlicht das wachsende Bewusstsein für städtische Grünflächen und deren Bedeutung für das städtische Leben. Laut dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ist Stadtgrün essenziell für die Lebensqualität in urbanen Räumen, insbesondere in Zeiten des Klimawandels.Stadt und Grün hebt dies hervor.

Forderungen für die Zukunft

Die Diskussion um Stadtgrün hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung öffentlicher Räume verstärkt in den Fokus gerückt. Um den Herausforderungen des Klimawandels sowie der abnehmenden Biodiversität zu begegnen, sind langfristige Strategien und verlässliche Fördermittel nötig. Der Gleisdreieckpark und seine vielfältigen Angebote sind Beispiele dafür, wie urbane Freiräume gestaltet und genutzt werden können, um sowohl soziale Integration als auch gesundheitliche Vorteile zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gleisdreieckpark nicht nur ein Treffpunkt für Erholungssuchende ist, sondern auch ein Raum für Klangkunst und gesellschaftliches Engagement. Paul Brody und die Audiotour „Storywalk Gleisdreieck“ tragen maßgeblich dazu bei, die Bedeutung dieses urbanen Freiraums ins Bewusstsein der Berliner und darüber hinaus zu rücken.

Details
Ort Gleisdreieckpark, Berlin, Deutschland
Quellen