Kollwitzplatz: Abenteuer eines Wochenmarkt-Verkäufers

Ich habe als Currywurst-Verkäufer auf dem Wochenmarkt am Kollwitzplatz gearbeitet, was mir einen einzigartigen Einblick in das Geschehen vor Ort ermöglichte. Besonders auffällig war die Interaktion mit betuchten Besuchern, darunter ein Personal Branding Coach mit einem Jahreseinkommen von 300.000 Euro. Diese Kunden betraten den Markt mit einer gewissen Arroganz und forderten ihre Portionen auf eine anmaßende Weise ein. Trotz solcher Herausforderungen war es erlaubt, gelegentlich zurückzufeuern und damit eine gewisse Gerechtigkeit innerhalb des Arbeitsverhältnisses herzustellen.

Interessanterweise schien es, als ob diese wohlhabenden Besucher Woche für Woche die Konfrontation mit den Arbeitern suchten. Es war fast wie ein Ritual, bei dem sie von vermeintlich niedriger Gestellten gerügt werden wollten. Dieser seltsame Tanz zwischen den Neureichen und den Marktverkäufern ähnelte beinahe einer feudalen Maskerade, in der die Reichen sich selbst bestraften für ihre invasive Präsenz in einem einst belebteren Stadtviertel. Es schien fast so, als ob sie die Portion Berliner Schnauze als Strafe suchten und sich dabei als besonders authentisch empfanden.

Der Wechsel vom ursprünglichen Currywurststand zu einem neuen, von einem grumpy Crêpes-Verkäufer betriebenen Stand, markierte eine Veränderung im Marktgeschehen. Die Besucher, die sich bei ihm anstellten, erfuhren eine ganz eigene Art von unbarmherziger Gerechtigkeit. Der Crêpes-Verkäufer verlangte Respekt und Höflichkeit von seinen Kunden, und wer dem nicht nachkam, wurde kalt vor die Tür gesetzt. Diese Szene zeigte eindrücklich die Kontraste zwischen den Vorstellungen mancher Besucher und den Realitäten des Marktlebens.

Irgendwie konnte man jedoch auch verstehen, dass diese Gestrandeten aus ihren wohlhabenden Vororten einen Ausbruch suchten und dabei oft über das Ziel hinausschossen. Der Kollwitzmarkt wurde für sie zu einem Ort des sozialen Standings und des scheinbaren Überlegenheitsgefühls. Doch sobald der Grauburgunder floss, entpuppten sie sich zu unbeschwert tobenden Besuchern auf dem Spielplatz. Die hierarchischen Kämpfe und der dekadente Lebensstil wurden für einen Moment vergessen, bevor sie in der nächsten Woche von Neuem beginnen würden.

Details
Quellen