Lichtenberg sucht Vorschläge für den Integrationspreis 2024: Integration und Religion im Fokus

Integrationspreis 2024: Ein Aufruf zur Würdigung interreligiöser Initiativen
Im Bezirk Lichtenberg läuft die Frist für Vorschläge zum Integrationspreis 2024, die bis 15. September 2024 eingereicht werden können. Dieses Jahr steht die Auszeichnung unter dem Titel „Integration und Religion“ und möchte bemerkenswerte Beiträge von Menschen, Initiativen oder Vereinen wertschätzen, die das religiöse Miteinander im Bezirk fördern.
Der Integrationspreis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine wichtige Initiative zur Förderung des interkulturellen Dialogs. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) betont die Bedeutsamkeit solcher Preise für die Gemeinschaft: „Lichtenberg ist ein Ort der Vielfalt, das gilt auch für die in Lichtenberg praktizierten Religionen. Austausch und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen bereichern das Leben aller“, erklärt er und unterstreicht die Notwendigkeit, die interreligiöse Verständigung in den Vordergrund zu stellen.
In Lichtenberg leben Menschen mit unterschiedlichsten religiösen Hintergründen in Harmonie. Neben traditionellen christlichen Gemeinden, einer buddhistischen Pagode und einer pakistanischen Moschee gibt es auch zahlreiche Menschen, die ihre Spiritualität unabhängig von organisierten Religionsgemeinschaften ausleben. Diese Vielfalt macht den Bezirk zu einem einzigartigen Beispiel für interkulturelle Co-Existenz und ist ein wichtiges Anliegen der Auszeichnung.
Um dem diesjährigen Motto gerecht zu werden, sind Vorschläge gefragt, die eine klare Begründung für die Nominierung enthalten. Interessierte können ihre Ideen sowohl per E-Mail als auch schriftlich einreichen. Die Einsendungen gehen an die Jury des Integrationspreises, die aus einer Vielzahl von Vorschlägen den jeweiligen Preisträger oder die Preisträgerin auswählen wird.
Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält nicht nur eine Geldprämie von 500 Euro, sondern auch eine Ehrenurkunde, die im Rahmen einer festlichen Zeremonie am 9. Oktober 2024 im Kulturhaus Karlshorst überreicht wird. Diese Veranstaltung wird zudem den Queer-Preis des Bezirksamtes umfassen, was das Engagement für Vielfalt und Toleranz im Bezirk weiter unterstreicht.
Durch die Verleihung des Integrationspreises wird deutlich, wie bedeutend ein respektvoller und kooperativer Austausch zwischen den Religionen für den sozialen Zusammenhalt ist. In einer Zeit, in der zwischenmenschlicher Dialog mehr denn je gefordert ist, bietet dieser Preis eine Plattform, um herausragende Leistungen in der Gemeinschaft zu würdigen und nachhaltig zu fördern.
Details | |
---|---|
Quellen |