Schau mich an! – Tanztheaterstück thematisiert Konsum und Ungleichheit in Hohenschönhausen

Erleben Sie das Tanztheaterstück „Schau mich an!“ von Steffi Sembdner vom 10. bis 18. Oktober 2024 in Berlin-Hohenschönhausen. Themen wie Konsum und soziale Ungleichheit werden durch bewegende Tänze und Gespräche mit jungen Menschen thematisiert. Der Eintritt ist frei, und nach jeder Aufführung gibt es ein Publikumsgespräch. Seien Sie dabei und hinterfragen Sie mit uns den Wert des Menschen in unserer Gesellschaft!
Erleben Sie das Tanztheaterstück „Schau mich an!“ von Steffi Sembdner vom 10. bis 18. Oktober 2024 in Berlin-Hohenschönhausen. Themen wie Konsum und soziale Ungleichheit werden durch bewegende Tänze und Gespräche mit jungen Menschen thematisiert. Der Eintritt ist frei, und nach jeder Aufführung gibt es ein Publikumsgespräch. Seien Sie dabei und hinterfragen Sie mit uns den Wert des Menschen in unserer Gesellschaft!

Das packende Tanztheaterstück „Schau mich an!“ der talentierten Choreographin Steffi Sembdner verspricht ein unvergessliches Erlebnis! Vom 10. bis zum 18. Oktober 2024 wird das Stück an drei verschiedenen Orten in Hohenschönhausen aufgeführt. Die mit Spannung erwartete Premiere kickt am Donnerstag, den 10. Oktober, um 16 Uhr im Welseclub, gelegen in der Vincent-van-Gogh-Straße 36, 13057 Berlin.

Aber was steckt wirklich hinter dem äußeren Schein? Gehört man nur dann zur Gesellschaft, wenn man die neuesten Modetrends verfolgt? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Stücks. „Schau mich an!“ erzählt die fesselnde Geschichte einer Gesellschaft, in der der Wert des Einzelnen oft am Materiellen gemessen wird. Auf eindringliche Weise beleuchtet das Stück die Probleme von Konsum und sozialer Ungleichheit und zeigt, wie wichtig eine innere Haltung ist.

Einmalige Aufführungstermine

Das Stück wurde speziell für den Ort entwickelt, und die gemeinsamen Gespräche mit Jugendlichen aus Neu-Hohenschönhausen haben die gewaltige Thematik geprägt. Dank des KiA-Programms Lichtenberg, das die darstellenden Künste für ein junges Publikum fördert, ist der Eintritt für alle Aufführungen völlig kostenlos, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

  • Donnerstag, 10. Oktober 2024, 16 Uhr
    Jugendfreizeiteinrichtung Welseclub, Vincent-van-Gogh-Str. 36, 13057 Berlin, Tel. (030) 920 50 49
  • Freitag, 11. Oktober 2024, 9 und 11 Uhr
    Doppelvorstellung für Schulklassen in der Jugendkunstschule Lichtenberg, Demminer Str. 4, 13059 Berlin
  • Freitag, 18. Oktober 2024, 16 Uhr
    MädchenSportZentrum Pia Olymp, Am Berl 25, 13051 Berlin, Tel. (030) 3252 4593

Nach jeder Aufführung gibt es zudem ein Publikumsgespräch! Ein perfekter Abschluss, um die Inhalte und Themen des Stücks gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser aufregenden Auseinandersetzung mit wichtigen sozialen Fragen zu werden!

Details
Quellen