Manager in der Krise: Wer jetzt die deutsche Wirtschaft retten kann!

Die deutsche Wirtschaft steckt laut den führenden Wirtschaftsinstituten in einer tiefen Krise, und die Prognosen für 2024 deuten auf eine Schrumpfung hin. Politische Unsicherheiten, vor allem die unzureichende Senkung der Energiepreise und fehlende Konjunkturprogramme der Ampel-Koalition, tragen zur angespannten Lage bei. Die Verantwortung für die Situation wird jedoch auch den Unternehmen selbst zugeschrieben, insbesondere den Führungskräften, die sich nach Meinung von Headhunter Kaan Bludau nicht aus der Pflicht stehlen können. Der Fachkräftemangel bleibt ein Thema, während Unternehmen versuchen, sich von ineffektiven Mitarbeitern zu trennen.

Besonders betroffen sind traditionelle Branchen wie die Automobilindustrie, die zu spät auf erneuerbare Energien gesetzt hat. Dies, so Bludau, ist ein Beispiel für gravierende Managementfehler, die verheerende Auswirkungen auf die gesamte deutsche Wirtschaft hatten. Deutsche Unternehmen haben es versäumt, Elektrofahrzeuge im Massenmarkt zu etablieren, was nun durch den Aufstieg chinesischer Hersteller spürbar wird. Bludau betont außerdem, dass für eine gelungene Krisenbewältigung und zukünftige Innovationen Führungskräfte mit Empathie, Risikobereitschaft und Charisma nötig sind, nicht nur im Mittelstand, sondern auch in großen Dax-Unternehmen, um wieder an alte Erfolge anzuknüpfen. Mehr dazu erfahren Sie hier.