100. Modularer Ergänzungsbau in Marzahn-Hellersdorf feierlich eröffnet

Berlin erlebte am Montag, dem 14. Oktober 2024, einen aufregenden Tag! In Marzahn-Hellersdorf öffnete die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, zusammen mit hochkarätigen Gästen, darunter der Senator für Stadtentwicklung, Christian Gaebler, und die Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic, die Tore zum 100. Modularen Ergänzungsbau (MEB). Was für ein wahrhaft bemerkenswerter Meilenstein in der Schulbaugeschichte der Hauptstadt!
Diese farbenfrohe Feier fand auf dem Gelände der Grundschule an der Mühle statt, einem Ort, der nun mehr als 400 zusätzliche Schulplätze beherbergt. In einer Zeit des Wachstums und Wandels wird hier die Zukunft unserer Kinder geformt! Die Schulgemeinschaft stürmte nahezu den neuen Bau, um die modernen, kindgerechten Räume zu bewundern, die optimale Bedingungen für kreatives Lernen bieten.
Geschenke für die jungen Sportler
Der Geschäftsführer der Goldbeck Ost GmbH, Mirko Zeng, beeindruckte die versammelte Schulgemeinschaft mit seinem großzügigen Geschenk: 100 Bälle aus unterschiedlichen Sportarten! Ein Fest für die Schüler, die mit neuer Energie und Begeisterung die Sporthallen erobern werden.
Christine Wolff, die Schulleiterin, eröffnete den Tag mit herzlichen Worten. Die Feierlichkeiten wurden von einem schwungvollen Auftritt des Schulchors eröffnet, der mit drei mitreißenden Songs, darunter der beliebte Schulsong, die Gäste begeisterte. Und dann kam der Höhepunkt: die symbolische Schlüsselübergabe an die Schulgemeinschaft durch Katharina Günther-Wünsch und Christian Gaebler, die einen neuen Abschnitt der schulischen Entwicklung einläuteten.
Modern, schnell und effizient
„Unsere Modularen Ergänzungsbauten sind das Aushängeschild der Berliner Schulbauoffensive! Wir schaffen nicht nur neue Schulplätze, sondern werten die bestehende Infrastruktur auf“, erklärte Katharina Günther-Wünsch mit einem strahlenden Lächeln. Die Freude am Lernen wird hier auf ein neues Level gehoben!
Christian Gaebler betonte die Effizienz dieser Bauweise: „Mit einer Bauzeit von nur 8 bis 9 Monaten und vorgefertigten Bauteilen können wir schnell und kostengünstig neue, hochwertige Schulplätze schaffen. Chefsache!“ Ein wahres Erfolgsrezept für die Zukunft der Bildung in Berlin!
Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic und Bezirksstadtrat Stefan Bley hoben ebenfalls die Vorteile des neuen MEB hervor. „Wir freuen uns über die Erhöhung der Schulplatzkapazitäten und die innovative Bauweise, die sich bewährt hat“, resümierte Zivkovic. „Dieser 100. MEB ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft!“
Bley fügte hinzu: „Die schnelle Realisierung ist ein Erfolg im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive, die uns hilft, den Schulbetrieb unter den aktuellen Anforderungen sicherzustellen.“ Ein wahrhaft beeindruckendes Modell für andere Bezirke, die dem Beispiel folgen möchten!
Details | |
---|---|
Quellen |