Zoll am BER: Reisender mit Drogen in Handtaschen festgenommen!

Flughafen Berlin Brandenburg, 12529 Berlin, Deutschland - Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) haben Zöllner erneut einen bedeutenden Drogenfund gemacht. In einem Fall, der Mitte April stattfand, geriet ein Reisender aus Malaysia ins Visier der Beamten. Der polnische Staatsbürger wählte den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren, was ihm jedoch nicht half, als Zöllner eine Kontrolle der Taschen anordneten. Bei dieser Durchsuchung fiel auf, dass der Mann fünf Handtaschen mit sich führte, die er als Geschenke aus Malaysia bezeichnete. Eine genauere Untersuchung offenbarte, dass die Innenwände der Taschen stark verstärkt waren und die Nähte minderwertig wirkten. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht der Zöllner, als sie in den aufgetrennten Innennähten 14 Umschläge mit Heroin fanden. Der Verdächtige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und muss sich nun wegen des Verdachts des Bannbruchs sowie eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Weitere Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg geführt, wie [berlin-live.de](https://www.berlin-live.de/berlin/verkehr/flughafen-ber-zoll-fund-handtasche-festnahme-mega-id434165.html) berichtet.

Diese Festnahme ist Teil eines größeren Trends am Flughafen BER, wo in der letzten Zeit zahlreiche Drogenschmuggelversuche aufgeklärt wurden. Allein in den letzten Wochen konnten Zöllner verschiedene Mengen an Drogen sicherstellen. In insgesamt drei Fällen wurden rund 150 Kilogramm Cannabis entdeckt, darunter 68 Kilogramm, die in den Koffern zweier 27-jähriger Männer gefunden wurden, die über Doha aus Bangkok eingereist waren. Diese Droge wurde in Vakuumtüten mit grauer Folie versteckt.

Vielfältige Drogenentdeckungen am Flughafen

Zusätzlich wurden über 50 Kilogramm Cannabis im Gepäck einer 18-Jährigen sichergestellt, die ebenfalls aus Doha einreiste. Auch am Ostermontag wurde eine weitere Frau festgenommen, bei der mehr als 30 Kilogramm Cannabis gefunden wurden. Alle vier Verdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit dem Konsumcannabisgesetz verantworten, wie [t-online.de](https://www.t-online.de/region/berlin/id_100691372/berlin-zoll-findet-grosse-mengen-drogen-bei-reisenden-am-flughafen-ber.html) berichtet.

Diese gängigen Vorkommnisse am Flughafen stehen im Kontext eines Gesamtrends in Deutschland und Europa. 2023 stellte die Zollfahndung eine Rekordmenge an Drogen sicher, darunter auch Kokain im Wert von über zehn Milliarden Euro, was auf den stetig wachsenden Druck auf Drogenschmuggler hinweist. Akribische Kontrollen und umfassendere Sicherheitsmaßnahmen zeigen dabei erste Erfolge im Kampf gegen den Drogenhandel, sodass nur ein Bruchteil des geschmuggelten Kokains entdeckt wird. Vor allem lateinamerikanische Drogenkartelle nutzen belgische und niederländische Häfen für ihre Geschäfte, während die Drogen meist aus Panama, Kolumbien und Ecuador stammen, oft versteckt in Obstkisten, wie [deutschlandfunk.de](https://www.deutschlandfunk.de/zollfahnder-stellten-2023-rekordmenge-an-kokain-im-wert-von-ueber-10-milliarden-euro-sicher-100.html) zusammenfasst.

Details
Ort Flughafen Berlin Brandenburg, 12529 Berlin, Deutschland
Quellen