Verkehrswende in Weißensee: Langhansstraße wird grüner und sicherer!
Weißensee, Deutschland - Im Langhanskiez in Berlin-Weißensee stehen umfassende Umgestaltungspläne für die Langhansstraße an. Das Projekt, das von dem Bezirk Pankow initiiert wurde, zielt darauf ab, den Straßenraum neu zu gestalten und die Aufenthaltsqualität erheblich zu verbessern. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Stärkung von Fuß- und Radverkehr, wie entwicklungsstadt.de berichtet.
Die Pläne sehen unter anderem die Schaffung neuer Grünflächen vor. Gleichzeitig entstehen an der Langhansstraße 17 Eigentumswohnungen, was den Druck auf den Wohnraum in der Region weiter erhöht. Angesichts der Tatsache, dass nur 26 % der 17.100 Anwohner ein eigenes Auto besitzen, ist der hohe Fahrzeugverkehr besonders bemerkenswert. Insgesamt gibt es im Viertel rund 3.000 öffentliche Stellplätze, während Grün- und Spielflächen stark begrenzt sind.
Verkehrsplan und Sicherheitsmaßnahmen
Der Umbau der Heinersdorfer Straße soll diese zur Fahrrad- und Klimastraße transformieren. Dabei sind zahlreiche Maßnahmen geplant, die auf eine Reduzierung der Autoparkplätze abzielen, um mehr Raum für Fußgänger und Radfahrende zu schaffen. Zu den geplanten Veränderungen gehören die Umwandlung mehrerer Straßen in Einbahnstraßen sowie die Sperrung von Teilen der Streustraße. Zudem wird die Höchstgeschwindigkeit in der Pistoriusstraße auf 30 km/h gesenkt.
Für eine erhöhte Verkehrssicherheit sind neue Zebrastreifen, Mittelinseln und geschützte Radstreifen vorgesehen. Parkplätze in der Roelckestraße und Gustav-Adolf-Straße sollen dabei entfallen. „Multifunktionsstreifen“ sollen eingerichtet werden, die Platz für Bäume, Sitzbänke und Fahrradbügel bieten. In mehreren Ausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung wird der Entwurf derzeit beraten, während eine Öffentlichkeitsbeteiligung für Anwohner ab Mai 2025 geplant ist.
Datenanalyse und Beteiligung der Anwohner
Um die Verkehrssituation im Langhanskiez fundiert zu analysieren, werden in den kommenden Wochen 24-Stunden-Verkehrszählungen an ausgewählten Knotenpunkten durchgeführt. Die Ergebnisse werden in das Verkehrs- und Mobilitätskonzept für das Sanierungsgebiet Langhansstraße integriert, wie berlin.de berichtet. Das Stadtentwicklungsamt hat hierzu ein Konzept in Auftrag gegeben, das der Zusammenarbeit des Büros HOFFMANN-LEICHTER mit der Gruppe Planwerk entstammt.
Automatisierte Verfahren mit Videotechnik erfassen den motorisierten Verkehr in 15-Minuten-Intervallen. Die erhobenen Daten werden anonymisiert und von einer externen Firma aufbereitet. Ziel dieser Erhebungen ist es, ein umsetzungsorientiertes Konzept zur Verbesserung der Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmer zu entwickeln. Der Zeitrahmen für die Fertigstellung des Mobilitätskonzepts ist bis Ende 2025 angelegt.
Details | |
---|---|
Ort | Weißensee, Deutschland |
Quellen |