Verkehrswende in Weißensee: Neues Mobilitätskonzept bis 2025!

In der Berliner Umgebung, speziell im Langhanskiez in Weißensee, stehen in den kommenden Wochen umfassende Verkehrszählungen auf dem Programm. Diese 24-Stunden-Erhebungen, die an ausgewählten Knotenpunkten durchgeführt werden, sollen wichtige Daten sammeln, um die Verkehrs- und Mobilitätssituation im Sanierungsgebiet Langhansstraße zu verbessern. Wie das Bezirksamt Pankow mitteilte, werden die Zählungen mithilfe automatisierter Verfahren und Videotechnik in 15-Minuten-Intervallen erfasst. Die anonymisierten Daten ermöglichen eine präzise Analyse des motorisierten Verkehrs und werden daraufhin von einer externen Firma aufbereitet.

Das Mobilitätskonzept, das auf der Grundlage dieser Daten entwickelt wird, zielt darauf ab, bis Ende 2025 konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation für Autos, Radfahrer und Fußgänger zu erarbeiten. Aktuell sind die Büros HOFFMANN-LEICHTER und Planwerk mit der Bestandsaufnahme und Analyse der Verkehrsdaten beschäftigt. Dabei wird nicht nur auf vorhandene Daten zurückgegriffen, sondern auch die aktuelle Verkehrssituation, insbesondere die Kfz-Durchgangsverkehre, erfasst. Zusätzlich sind Veranstaltungen zur Einbindung der Anwohner geplant, um deren Meinungen und Bedürfnisse in den Prozess zu integrieren.

Wissenschaftlicher Ansatz für nachhaltige Mobilität

Parallel zu diesen praktischen Erhebungen wird ein zukunftsfähiger, strategischer Handlungsleitfaden für nachhaltige Mobilität erarbeitet. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, spezifische Mobilitätslösungen zu entwickeln, die auf einer umfangreichen Analyse des Status Quo basieren. Initiativen wie diese nutzen ein partizipatives Verfahren, bei dem Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger aktiv einbezogen werden. Solche Kooperationen sind entscheidend, um ein umfassendes Leitbild zu gestalten und dabei konkrete Ziele für die Mobilität der Region festzulegen, berichtet Fraunhofer IAO.

In diesem Kontext werden auch relevante Maßnahmenskizzen erarbeitet und bewertet, um zukunftsorientierte Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zu finden. Durch diesen integrativen Ansatz wird sichergestellt, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden, was für die zukünftige Verkehrsplanung von Bedeutung ist. Die ersten Ergebnisse dieser Erhebungen werden in das geplante Mobilitätskonzept einfließen und sind entscheidend für die Entwicklung eines umsetzungsorientierten Plans, der die Verkehrsbelastung nachhaltig reduzieren soll.

Details
Quellen