Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin

Am 8. Mai 2024 wird das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung anlässlich des 79. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa um 16 Uhr am Denkmal in der Straße Am Rathauspark, 13437 Berlin, Kränze zum Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes niederlegen. Die Patenkompanie des Bezirks Reinickendorf, die 7. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung, sowie ein Trompeter des Stabsmusikkorps der Bundeswehr werden diese Veranstaltung unterstützen. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) wird eine Ansprache halten. Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, als die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft trat. Dieser Tag wird …
Am 8. Mai 2024 wird das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung anlässlich des 79. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa um 16 Uhr am Denkmal in der Straße Am Rathauspark, 13437 Berlin, Kränze zum Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes niederlegen. Die Patenkompanie des Bezirks Reinickendorf, die 7. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung, sowie ein Trompeter des Stabsmusikkorps der Bundeswehr werden diese Veranstaltung unterstützen. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) wird eine Ansprache halten. Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, als die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft trat. Dieser Tag wird … (Symbolbild/NAG)

Am 8. Mai 2024 wird das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung anlässlich des 79. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa um 16 Uhr am Denkmal in der Straße Am Rathauspark, 13437 Berlin, Kränze zum Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes niederlegen. Die Patenkompanie des Bezirks Reinickendorf, die 7. Kompanie des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung, sowie ein Trompeter des Stabsmusikkorps der Bundeswehr werden diese Veranstaltung unterstützen. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) wird eine Ansprache halten.

Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, als die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft trat. Dieser Tag wird in vielen Ländern als Tag der Befreiung gefeiert, da er das Ende des nationalsozialistischen Regimes und damit einhergehend das Ende von Leid und Unterdrückung symbolisiert.

In Berlin, das im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, gibt es zahlreiche Gedenkstätten, Denkmäler und Erinnerungsorte, die an die Opfer und die Gräuel der Nazi-Herrschaft erinnern. Das Niederlegen von Kränzen am 8. Mai ist eine wichtige Tradition, um das Gedenken an die Opfer lebendig zu halten und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.

Die Beteiligung der Bundeswehr an der Gedenkveranstaltung unterstreicht die Wichtigkeit des Erinnerns und des Verantwortungsbewusstseins für die Vergangenheit. Die Unterstützung durch die Patenkompanie des Bezirks und das Stabsmusikkorps der Bundeswehr zeigt die Verbundenheit mit den Opfern und deren Familien.

Es ist wichtig, dass solche Gedenkveranstaltungen regelmäßig stattfinden, um das Bewusstsein für die Geschichte zu schärfen und sicherzustellen, dass sich die Grauen des Zweiten Weltkrieges nicht wiederholen. Der 8. Mai sollte als ein Tag der Mahnung verstanden werden, um den Frieden und die Demokratie zu schützen und zu fördern.

In der folgenden Tabelle sind einige Fakten und Informationen zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie zur Bedeutung des 8. Mai als Tag der Befreiung dargestellt:

| Datum | 8. Mai 1945 |
|—————–|——————————————————————|
| Ereignis | Kapitulation der deutschen Wehrmacht |
| Bedeutung | Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa |
| Gedenktag | Tag der Befreiung |
| Gedenkveranstaltung in Berlin | Niederlegen von Kränzen am Denkmal in der Straße Am Rathauspark |
| Beteiligung | Bezirksamt, Bezirksverordnetenversammlung, Bundeswehr |
| Redner | Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) |



Quelle: www.berlin.de

Details
Quellen