Otfried Preußler - Ein Leben in Geschichten: Die erste vollständige Biografie über den weltberühmten Autor.

Pünktlich zum 100. Geburtstag Otfried Preußlers ist die erste vollständige Biografie über den weltberühmten Autoren erschienen. Tilmann Spreckelsen (FAZ) stellt sie im Gespräch mit Wolfgang Hörner (Galiani Verlag) am 25.10. um 19.30 Uhr in der Humboldt-Bibliothek vor. Der Eintritt ist frei.

Wie www.berlin.de berichtet, freut sich der Kulturstadtrat Harald Muschner (CDU) auf die Veranstaltung und bezeichnet die Lesung zur Biographie Otfried Preußlers als interessanten Bestandteil der bisher äußerst erfolgreichen Veranstaltungen des Bezirksamtes zu Ehren des inzwischen mehrere Generationen prägenden Kinderbuchautors.

Die Bedeutung von Otfried Preußler für Berlin

Otfried Preußler, einer der bekanntesten deutschen Kinderbuchautoren, hat auch eine besondere Verbindung zur Stadt Berlin. Der Autor wurde im nordböhmischen Reichenberg, dem heutigen Liberec, geboren und wuchs dort auf. Aufgrund der Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs kam Preußler nach Berlin und ließ sich in der Stadt nieder.

Preußlers Kinderbuchklassiker wie „Die kleine Hexe“ und „Krabat“ haben Generationen von Kindern in Berlin und deutschlandweit begeistert. Mit seinen Geschichten, die von Abenteuern, Hexen und Zauberern erzählen, bringt er Kinder zum Träumen und regt ihre Fantasie an. Seine Bücher sind auch heute noch sehr beliebt und werden oft in Schulen und Bibliotheken gelesen.

Neue Erkenntnisse über Otfried Preußler

Gemäß der Biografie „Otfried Preußler. Ein Leben in Geschichten“ von Tilman Spreckelsen, die in der Humboldt-Bibliothek vorgestellt wird, zeichnet sich Preußlers Leben als Spiegelbild der deutschen Zeitgeschichte ab. Der Autor dokumentiert Preußlers Erfahrungen mit Vertreibung, die sich auch in seinem Werk widerspiegeln. Besonders sein Jugendbuch „Krabat“ thematisiert die Macht und ihre Verlockungen, mit denen sich junge Menschen konfrontiert sehen.

Die Biografie enthält auch neue Erkenntnisse über Preußlers Privatleben und seine Beziehung zu seiner Leserschaft. Der Autor pflegte intensive Korrespondenzen mit seinen Lesern und schätzte den Austausch mit ihnen. Einige dieser Briefwechsel sind in der Ausstellung „100 Jahre Otfried Preußler“ in der Humboldt-Bibliothek zu sehen.

Veranstaltungsprogramm und Ausstellung

Im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Otfried Preußler“ finden in der Humboldt-Bibliothek weitere Veranstaltungen statt, die das Werk des Autors würdigen. Das Veranstaltungsprogramm kann unter https://rb.gy/d1yn3 eingesehen werden. Die Ausstellung selbst ist ebenfalls in der Humboldt-Bibliothek zu besichtigen und bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk von Otfried Preußler.

Details
Quellen