Sommer-Ferien-Projekte 2024: Kunst, Kultur und Spaß für Schüler in Reinickendorf

TalentCAMPus – Geförderte Sommer-Ferien-Projekte in Reinickendorf
Im August 2024 stehen in Reinickendorf spannende Sommer-Ferien-Projekte für Schülerinnen und Schüler auf dem Programm. Die Volkshochschule Reinickendorf (VHS) arbeitet engagiert mit verschiedenen lokalen Akteuren zusammen, um Kindern und Jugendlichen eine kreative und inspirierende Freizeitbeschäftigung zu bieten. Es wird gebastelt, gezeichnet, getüftelt und musiziert – alles im Zeichen von Kunst und Kultur.
Die Projekte sprechen eine Vielzahl von Interessen an, von technikaffinen Themen wie 3D-Druck, Trickfilmgestaltung und Robotik bis hin zu kreativen Aktivitäten wie der Konstruktion von Wasserspielen, Schmuck und Graffiti. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich für das Projekt anzumelden, das am besten zu ihren Interessen passt. Weitere Informationen zu den Terminen und Inhalten der verschiedenen Angebote sind online unter: vhs.link/talentcampus2024 verfügbar.
Harald Muschner, Bildungsstadtrat der CDU, betont, dass alle Veranstaltungen barrierearm und niedrigschwellig gestaltet sind. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet sogar ein Mittagessen für die Kinder und Jugendlichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Projekte finden alle direkt in Reinickendorf statt, in Einrichtungen wie dem Kinderzentrum Pankower Allee, dem meredo – Medienkompetenzzentrum, dem Stadtteilzentrum Haus am See, dem Haus der Jugend – Fuchsbau oder dem Auguste Mädchentreff.
Die Umsetzung der Sommer-Ferien-Projekte wird nicht nur von der VHS, sondern auch von anderen wichtigen Akteuren im Bezirk unterstützt. Dazu gehören das Jugendamt Reinickendorf, das Quartiersmanagement Letteplatz, Albatros gGmbH, meredo e. V., das Kinderzentrum Pankower Allee, Trapez e. V. und Lebenswelt gGmbH.
Durch das Programm „Kultur macht STARK Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die lokale Projektarbeit der außerschulischen kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert. Besonders Kinder und Jugendliche, die von Risikolagen betroffen sind und dadurch in ihren Bildungschancen eingeschränkt sind, profitieren von diesem Engagement. Die Projekte werden im Rahmen des Ferienbildungsprogramms „talentCAMPus“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands gefördert.
Details | |
---|---|
Quellen |