Senioren entdecken digitale Poesie: KI-Workshop in der Bibliothek
Digitalisierung im Alter: Senioren entdecken die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen der 50. Berliner Seniorenwoche fand in der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf eine besondere Veranstaltung statt, die den Fokus auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Leben älterer Menschen legt. Ziel dieser Initiative ist es, Senioren auf anschauliche Weise mit der digitalen Welt vertraut zu machen.
Die Bedeutung der Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist von großer Bedeutung, da sie viele ältere Bürger*innen in die Thematik der Digitalisierung einführt. Es wird häufig angenommen, dass ältere Menschen wenig Interesse oder Zugang zu neuen Technologien haben. Doch die rege Teilnahme an der Veranstaltung zeigt, dass das Gegenteil der Fall ist. Teilnehmer*innen erlangten nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnten auch praktisch erleben, wie KI im Alltag genutzt werden kann.
Kreatives Lernen durch gemeinschaftlichen Austausch
Ein besonders eindrucksvoller Teil der Veranstaltung war die kreative Auseinandersetzung mit KI. Die Teilnehmer*innen arbeiteten mit ChatGPT zusammen, um ein Gedicht über die Bibliothek zu schreiben. Dieses Beispiel zeigt, wie digitale Werkzeuge nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sein können.
Ausblick auf zukünftige Projekte
Im Zuge der Erfolgsgeschichte dieser Veranstaltung plant die Stadtbibliothek eine Fortführung der Reihe unter dem Titel „Roboter, Rechner und Rentner“. Diese Reihe wird sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung befassen und hat das Ziel, räumliche und technologische Barrieren abzubauen. Hierbei wird auf spannende, interaktive Formate gesetzt, die sowohl unterhaltend als auch lehrreich sind.
Gemeinschaft während der Seniorenwoche
Die Durchführung solcher Veranstaltungen zeigt, wie wichtig der Austausch innerhalb der Gemeinschaft ist. Sie bieten den älteren Mitbürger*innen eine Plattform, um nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Interessen zu teilen. In einer Zeit, in der das soziale Miteinander oftmals leidet, stellen diese Events einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität dar.
Insgesamt verdeutlicht die erfolgreiche Durchführung der 50. Berliner Seniorenwoche, dass es nie zu spät ist, Neues zu lernen und die Herausforderungen der Digitalisierung aktiv anzunehmen.
– NAG