Skandal um die Grundsteuer: Evers unter Druck – Wer trägt die Schuld?

Finanzsenator Evers steht wegen der Grundsteuerreform 2025 in der Kritik. Eigentümer und Mieter spüren die Auswirkungen.
Finanzsenator Evers steht wegen der Grundsteuerreform 2025 in der Kritik. Eigentümer und Mieter spüren die Auswirkungen. (Symbolbild/NAG)

Die Diskussion um die Grundsteuerreform in Berlin nimmt an Fahrt auf, und Finanzsenator Stefan Evers (CDU) gerät zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik. Sein Vorgänger und die rot-rot-grüne Koalition haben mit dem sogenannten „Scholz-Modell“ zur Neuberechnung der Grundsteuer für einen Sturm gesorgt. Wie bz-berlin.de berichtet, müssen einige Grundstückseigentümer mit drastischen Steuererhöhungen rechnen. Ein Beispiel: Ein Betreiber eines Strandbads soll statt 770 Euro aus dem Vorjahr nun unglaubliche 36.946 Euro jährlich zahlen – eine Anpassung, die auch die Eintrittspreise in die Höhe treiben könnte. Das Finanzamt hat bereits zahlreiche Bescheide verschickt, die für viele Eigentümer unerschwingliche Belastungen mit sich bringen.

Grundsteuerwert und seine Berechnung

Laut bodenrichtwerte-deutschland.de ist der Grundsteuerwert entscheidend für die Berechnung der Grundsteuer, wobei Faktoren wie Größe, Lage und Bodenrichtwert eine Rolle spielen. Bei der bevorstehenden Reform im Jahr 2025 sollen die neuen Bewertungsmodelle mehr Gerechtigkeit in das System bringen, nachdem das alte Modell als verfassungswidrig erklärt wurde. Die Grundsteuer wird aus dem Grundsteuerwert, der Steuermesszahl und dem Hebesatz errechnet – eine komplexe Formel, die Eigentümer und Mieter direkt betrifft.

Die neuen Regelungen zielen darauf ab, die Steuerlast für Eigentümer sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Mietpreise transparenter und gerechter zu gestalten. Angesichts der massiven Änderung der Grundsteuerwerte warnen Experten vor unerwarteten finanziellen Belastungen. Insbesondere kleinere Eigentümer sind stark betroffen, während die großen Immobilienbesitzer oft besser gewappnet sind, um steigende Steuern abzuwenden.

Details
Quellen