Baumfällungen auf Tempelhofer Damm: Streit zwischen Senat und Bezirk eskaliert!
Tempelhofer Damm, 12101 Berlin, Deutschland - Auf dem Tempelhofer Damm in Berlin stehen umfangreiche Bauarbeiten bevor, die die Fällung von zahlreichen Bäumen nach sich ziehen. Der Berliner Senat plant, insgesamt 73 Bäume auf dem Mittelstreifen zu fällen, um den Autoverkehr während der Bauarbeiten zu gewährleisten. In der Summe sind 196 Bäume betroffen, was die Situation besonders brisant macht. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat sich jedoch vehement gegen diese Fällungen ausgesprochen. Wie rbb24 berichtet, gab es ursprünglich eine Einigung zwischen Senat und Bezirk, die die Bäume auf dem Mittelstreifen erhalten sollte, wobei der Verkehr über Umleitungsstrecken geleitet werden sollte.
Die Verkehrsverwaltung, unter Führung der CDU, möchte jedoch die Fällungen vorantreiben und argumentiert, dass eine längere Umleitung durch den Bezirk umweltbelastender wäre. Laut offiziellen Berechnungen könnte diese Umleitung etwa 30.000 Tonnen CO2 erzeugen, während die noch verbleibenden 70 Bäume nur etwa neun Tonnen CO2 absorbieren können. Darüber hinaus werden auch Lärmschutzgründe genannt, da eine Umleitung mehr Anwohner durch stärkere Lärmbelästigung treffen würde.
Widerstand aus dem Bezirk
Saskia Ellenbeck, die Verkehrsbezirksstadträtin von Tempelhof-Schöneberg, lehnt die Genehmigung für die Baumfällungen ab. Die geplanten Bauarbeiten umfassen nicht nur die Fällungen, sondern auch die Sanierung der Fahrbahn, der Wasserrohre und der Tunneldecke der U-Bahnlinie 6. Die Verkehrssicherheit soll durch eine Verengung des Mittelstreifens um einen Meter erhöht werden, da die derzeitigen Fahrbahnen als untermaßig gelten.
Zusätzlich ist neuerdings eine Zahl von 60 Bäumen im Gespräch, die für Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe gefällt werden sollen. Laut taz sind diese Fällungen nicht zwingend notwendig für die umstrittenen Bauprojekte. Unklar bleibt auch, ob die Gesamtzahl der Bäume, die im Projekt betroffen sind, 160 erreichen könnte, da unterschiedliche Zählungen im Raum stehen.
Zukünftiger Umgang mit der Baumlandschaft
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 442 Bäume in Berlin gefällt, während 175 neue Bäume gepflanzt wurden. Dies zeigt einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2022, als 605 Bäume gefällt und 527 ersetzt wurden. Die Gründe für Fällungen sind vielfältig und umfassen natürliche Einflüsse, Baumaßnahmen und Verkehrsunfälle. Ziel des Fachbereichs für Grünflächen ist es, die gefällten Bäume durch Neupflanzungen auszugleichen. Allerdings gestaltet sich dies aufgrund der angespannten Haushaltslage oft schwierig, so der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Mit diesen Entwicklungen zeigt sich einmal mehr, wie eng die Themen Verkehr, Umwelt und Stadtplanung in Berlin miteinander verknüpft sind. Während die Urbanisierung voranschreitet, bleibt der Dialog über den Erhalt städtischer Grünflächen und deren bedeutende Rolle in der Klimakrise hochaktuell.
Details | |
---|---|
Ort | Tempelhofer Damm, 12101 Berlin, Deutschland |
Quellen |