Erinnerungen an jüdische Feiertage: Fotos mit bewegenden Geschichten

Entdecken Sie die berührenden Porträts von Kindern bei jüdischen Feiertagen in der Ausstellung von Markus Abraham Bar Ezer. Erleben Sie bewegende Augenblicke, wie das Bild von einem Großvater, der seinem Enkel am Bahnhof Frankfurt von seiner tragischen Vergangenheit erzählt. Besuchen Sie diese Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus in Tempelhof-Schöneberg.
Entdecken Sie die berührenden Porträts von Kindern bei jüdischen Feiertagen in der Ausstellung von Markus Abraham Bar Ezer. Erleben Sie bewegende Augenblicke, wie das Bild von einem Großvater, der seinem Enkel am Bahnhof Frankfurt von seiner tragischen Vergangenheit erzählt. Besuchen Sie diese Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus in Tempelhof-Schöneberg. (Symbolbild/NAG)

Ein faszinierendes visuelles Abenteuer erwartet die Besucher der Volkshochschule! Die Ausstellung „Jüdische Identitäten in Deutschland“ von Rafael Herlich nimmt euch mit auf eine emotionale Reise durch das jüdische Leben und die bewegenden Traditionen. Hier werden fotografische Meisterwerke präsentiert, die Kinder zeigen, die voller Freude jüdische Feiertage feiern. Chanukka und Sukkot strahlen förmlich von den Bildern und lassen die Zuschauer in die bunten Festlichkeiten eintauchen.

Doch nicht nur die fröhlichen Momente stehen im Fokus. Herlich dringt tief in die Erinnerungen und Schmerzgeschichten ein. Ein besonders ergreifendes Bild fängt den Moment auf dem Hauptbahnhof in Frankfurt ein: Markus Abraham Bar Ezer mit seinem Enkel, wie sie an das Gleis schauen, an dem er zum letzten Mal seine Mutter sah. „Sie wurde 1941 in das Ghetto Minsk deportiert und dort ermordet“, erzählt er mit gebrochener Stimme. Szenen wie diese lassen niemanden unberührt und verdeutlichen die grausame Vergangenheit, die nicht vergessen werden sollte.

Wichtige Themen in den Vordergrund rücken

Diese bedeutende Veranstaltung ist Teil der Tempelhof-Schöneberger Aktionswochen gegen Antisemitismus. Ein starkes Zeichen für Toleranz und Respekt! Die Bilder sind nicht nur Kunstwerke, sie erzählen Geschichten, die sowohl das Licht als auch den Schatten des jüdischen Lebens widerspiegeln. Herlich schafft es, die vielschichtigen Identitäten der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland lebendig zu machen und lässt die Betrachter über den Tellerrand blicken.

Die Ausstellung birgt eine tiefere Bedeutung und trägt zur Aufklärung über Antisemitismus bei. Durch die emotionale und visuelle Kraft der Fotografien wird eine Verbindung zur Vergangenheit hergestellt. Jedes Bild ist ein Fenster in die Seele der abgebildeten Menschen und ihrer Geschichten, die die brutalen Schatten der Geschichte mit den farbenfrohen Traditionen des jüdischen Lebens verknüpfen.

Details
Quellen