Köpenick feiert jüdische Musiktradition: Konzert zu Lewandowski am 10. November!
Am Sonntag, den 10. November 2024, findet im Saal der „freiheit fünfzehn“ in Köpenick ein besonderes Kulturereignis statt. Unter dem Titel „Louis Lewandowski – der Mendelssohn der Synagoge“ wird das 4. Köpenicker Synagogenkonzert gefeiert. Diese Veranstaltung ist ein bedeutsamer Ausdruck der jüdischen Kultur und Musik in unserer Region.
Die Türen öffnen sich um 16 Uhr, und um 17 Uhr beginnt das Konzert, das den Komponisten Louis Lewandowski ehrt. Lewandowski war eine prägende Figur in der Schnittstelle zwischen traditionellem Synagogalgesang und den neueren Strömungen der europäischen Musik. Seine innovativen Werke bringen eine neue Dimension in die jüdische Sakralmusik, insbesondere durch seine Entwicklung einer Liturgie, die mit Orgelbegleitung für den jüdischen Gottesdienst versehen war.
Hochkarätige Redner und hervorragende Musik
Zu den Höhepunkten des Abends gehören Vorträge von Prof. Dr. Andreas Nachama, einem Rabbiner der Synagoge Sukkat Schalom in Berlin, sowie der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau. Auch Berlins Bürgermeister Stefan Evers hat sein Kommen angekündigt. Diese Ansprachen sind nicht nur eine Ehrung für Lewandowskis Werk, sondern auch eine Erinnerung an die Köpenicker Synagoge, die von 1910 bis 1938 das Zentrum der jüdischen Gemeinde hier war.
Die historische Bedeutung der Köpenicker Synagoge, die vom Architekten Adolf Sommerfeld entworfen wurde, bleibt ein starker Anknüpfungspunkt für diese Veranstaltung. Nach der Zerstörung in der Reichspogromnacht und den Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schließlich nach dem Krieg abgerissen. Dieses Konzert bietet die Möglichkeit, die kulturelle und historische Gedächtnisarbeit in unserer Gemeinde fortzusetzen.
Musikalisch wird der Abend von Solisten des Synagogal Ensemble Berlin gestaltet, begleitet von Jacobus Gladziwa an der Orgel und dem Köpenicker Duo Tobias Unterberg und Anna B. unter der künstlerischen Leitung von Regina Yantian. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch ist eine namentliche Registrierung erforderlich. Interessierte können sich dafür auf der Internetseite tkt-berlin.de oder in der Touristinformation Alt-Köpenick 31 anmelden.
Das Bezirksamt bedankt sich herzlich bei „freiheit fünfzehn“, dem Louis Lewandowski Festival und allen Unterstützern, die es ermöglichen, diese bedeutende Veranstaltung auch in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Besuchen Sie dieses inspirierende Konzert und erleben Sie die Verbindung von Geschichte, Kultur und Musik hautnah.