150 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium: Bildung im Wandel der Zeit!

Ludwigshafen, Deutschland - Am 19. Mai 2025 feiert das Geschwister-Scholl-Gymnasium (GSG) in Ludwigshafen sein 150-jähriges Bestehen. Im Rahmen eines festlichen Aktes am 3. Mai 2025 kamen zahlreiche Gäste zusammen, um die lange Geschichte der Bildungseinrichtung zu würdigen. Schulleiter Rüdiger Keil hob in seiner Ansprache die moderne Ausrichtung der Schule hervor, die 1875 als Höhere Töchterschule gegründet wurde. Ursprünglich startete der Unterricht mit 60 Mädchen.
Besonderen Glanz erhielt die Feier durch die Welturaufführung einer Jubiläumskantate von Musiklehrerin Ulrike Braun. Ehrengast der Veranstaltung war Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz. Sie lobte die Schule für ihre Schwerpunkte in den Bereichen Naturwissenschaften, Informatik und die enge Verbindung zu Frankreich, welche in der Schulpolitik von hoher Relevanz ist.
Einblick in die Geschichte
Die Geschichte des GSG ist geprägt von zahlreichen Veränderungen. 1878 vereinigte es sich mit dem städtischen Mädchenlyzeum und 1938 kam es zur Zusammenlegung mit der Klosterschule. Das ursprüngliche Schulgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, jedoch 1950 wieder aufgebaut und 1990 generalsaniert. Seit 1978 werden hier Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet.
Der Schulfesttag am 17. Mai 2025 umfasste ein umfangreiches Programm, das von 10 bis 16 Uhr reichhaltige Angebote wie Musik, Vorführungen und kulinarische Köstlichkeiten beinhaltete. Unter dem Motto „150 Jahre GSG – Schule im Wandel der Zeit“ bot es den Gästen eine Möglichkeit, in die schulische Tradition einzutauchen. Zudem fand ein Verkauf der Festschrift zum Schuljubiläum statt.
Vielfältige Jubiläumsveranstaltungen
Im Jubiläumsjahr sind auch weitere Veranstaltungen geplant. Dazu gehören ein Vortrag über „Mythen im Nahost-Konflikt“ von Prof. Dr. Johannes Becke am 19. Februar 2025 sowie eine Fotoausstellung zur 150-jährigen Geschichte des GSG. Diese wird in der Aula präsentiert und läuft vom 5. bis 19. Mai 2025.
Ein Spendenlauf der 5. bis 10. Klassen fand am 30. April 2025 zugunsten des „Fördervereins Hospiz & Palliativ für die Stadt Ludwigshafen und den Rhein-Pfalz-Kreis“ statt. Des Weiteren gehört der Eröffnungsvortrag über die „Weiße Rose“ am 5. Mai 2025 zu den Höhepunkten des Jubiläums.
Seit 2015 ist das GSG zudem als „Schule ohne Rassismus“ und seit 2024 als „Schule der Vielfalt“ anerkannt, was die Bestrebungen der Schulgemeinschaft unterstreicht, ein besonders inklusives Umfeld zu schaffen. Diese Entwicklungen sind Teil einer langjährigen Tradition, in der die Schule stets versucht hat, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und den Anforderungen einer modernen Bildung gerecht zu werden.
Die schulische Rahmenbildung hat sich im Laufe der Jahrzehnte in Deutschland stark gewandelt. Dabei blieb das dreigliedrige Schulsystem bestehen, auch wenn die Ansprüche an eine zeitgemäße Bildung kontinuierlich gewachsen sind. Diese Veränderungen spiegeln sich unter anderem im Konzept des GSG wider, welches stets die aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnisse im Blick hat und seinen Schülern eine optimale Ausbildung bieten möchte. Der Einfluss der zentralen Bildungspolitik ist dabei nicht zu übersehen, wie bereits in historischen Kontexten festgestellt wurde, der sich bis in die heutige Zeit erstreckt.
Für viele ehemalige Schüler war das Jubiläumsfest ein Anlass, das GSG in Erinnerungen und gemeinschaftlicher Freude zu würdigen. Eigenkreierte T-Shirts signalisierten zudem die Verbundenheit zur Schule und deren Werte. Dies zeigt, wie wichtig der Gemeinschaftsgedanke und das Zugehörigkeitsgefühl an dieser traditionsreichen Bildungseinrichtung sind.
Für weiterführende Informationen und die Planung geplanter Veranstaltungen können Interessierte die Webseite der Schule besuchen: schollonline.de. Ein detaillierter Überblick über die Entwicklung des deutschen Bildungssystems ist auf worldviews.gei.de zu finden und bietet spannende Einblicke in die Bildungslandschaft.
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium bleibt somit nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Entwicklung und Veränderung im Bildungssystem Deutschlands.
Details | |
---|---|
Ort | Ludwigshafen, Deutschland |
Quellen |