Gartenstraße in Ellenberg: Feierliche Sanierung für mehr Lebensqualität!

Ellenberg, Deutschland - Die neu sanierte Gartenstraße in Ellenberg wurde am Montagabend mit einem bunten Straßenfest eingeweiht. Die umfassenden Renovierungsarbeiten kosteten 1,1 Millionen Euro und beinhalteten die Erneuerung der Fahrbahn sowie der Wasser- und Abwasserleitungen. Zudem wurden sichere Gehwege für Fußgänger geschaffen, was die Lebensqualität und Sicherheit im Ort deutlich steigert, wie Bürgermeisterin Anna-Lisa Bohn betonte. Rund 70 Prozent der Kosten wurden durch Fördermittel gedeckt, und die Bauarbeiten, die im März 2024 begannen, wurden fristgerecht im Oktober 2024 abgeschlossen. Claus-Peter Grimm vom Ingenieurbüro lobte die funktionale und dauerhafte Gestaltung der Sanierung und hüllte das Fest in eine fröhliche Atmosphäre mit Musik und selbstgemachtem Essen.

Die Sanierung der Gartenstraße ist bereits Teil eines größeren Entwicklungstrends in der Region. Ellenberg wurde für die Programmjahre 2025 bis 2029 als Modellgemeinde für Nachhaltige Strukturentwicklung (MOGENA) anerkannt. Das bedeutet, dass die Gemeinde einen Zugang zu über 3,5 Millionen Euro an Fördermitteln für nachhaltige Projekte erhält. Diese Projekte sind maßgeblich auf flächensparende Siedlungsentwicklung, demografische Veränderungen und den Schutz von Natur und Landschaft ausgerichtet. Die Bürgermeisterin äußerte, dass die Gemeinde auf dem richtigen Weg sei, und bereits erste Maßnahmen angerechnet werden könnten.

Nachhaltige Projekte und Entwicklungsperspektiven

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) sehen die Handlungsfelder umfassende Modernisierungen von Bestandsgebäuden und die Schaffung von neuem Wohnraum vor. Zudem sollen innerörtliche Potenziale aktiviert und leerstehende Gebäude in die Planung einbezogen werden. Es sind auch Maßnahmen zur Verbesserung der sozial infrastrukturellen Angebote sowie zur Förderung einer generationsübergreifenden Freizeitgestaltung geplant.

Die Maßnahmen in Ellenberg stehen im Einklang mit den übergeordneten Zielen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das sich für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen einsetzt. Es wird erwartet, dass durch innovative Ansätze in der Stadtentwicklung die Lebensqualität in der Region verbessert wird. Die Initiative „Stadt-Land-Zukunft“ zielt darauf ab, umweltfreundliche Technologien und ressourcenschonende Maßnahmen zu fördern, um klimaschädliche Emissionen und den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Dies hilft den Kommunen, sich auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen und Resilienz gegenüber Krisen zu entwickeln.

Die Verbesserung der Verkehrsführung und die Schaffung eines neuen Parkplatzes am Rathaus sind Tee signifikante Maßnahmen, um den Bedürfnissen der Anwohner gerecht zu werden. Die Anwohner wurden für ihre Geduld während der achtmonatigen Bauzeit gelobt, was zeigt, dass die Projekte in Ellenberg nicht nur die Infrastruktur betreffen, sondern auch die Gemeinschaft zusammenbringen.

Die Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und der Fokus auf nachhaltige Projekte sind wegweisend für Ellenberg und unterstützen die verantwortungsbewusste Flächennutzung. Mit Hilfe der Fördermittel wird die Gemeinde nicht nur attraktiv bleiben, sondern auch zukunftssichere Lebensräume bieten. Die regionale Entwicklung wird somit ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Lebensqualität und zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Region.

Details
Ort Ellenberg, Deutschland
Schaden in € 1100000
Quellen