Klimaschutz im Fokus: Ringvorlesung über Nachhaltigkeit startet bald!

Saarbrücken, Deutschland - Die Universität des Saarlandes setzt ihre engagierte Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit fort. Im kommenden Sommersemester wird die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu diesen Themen weitergeführt, wie uni-saarland.de berichtet. Öffentliche Vorträge finden jeden Dienstag um 17:15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude (Geb. C4 3) auf dem Saarbrücker Campus statt, und eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Die Ringvorlesung beginnt am 15. April 2025 mit dem ersten Vortrag, der von Prof. Guido Kickelbick zum Thema „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining“ gehalten wird.

Die Vorlesungsreihe bietet eine Plattform zur Vertiefung der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Ökosystem. Thematische Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven, darunter naturwissenschaftliche, philosophische, soziologische, psychologische, ökonomische und juristische Ansätze. Jede Vorlesung dauert zwischen 60 und 90 Minuten und umfasst eine anschließende Diskussionsrunde. Studierende dürfen sich auf eine Anrechnung in vielen Studiengängen freuen, während auch die allgemeine Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Einige Vorträge werden direkt in den Hörsaal übertragen, um eine breitere Teilhabe zu ermöglichen.

Weitere Vorträge in der Reihe

Zusätzliche Termine im Rahmen der Vorlesungsreihe stehen ebenfalls bereits fest. Am 22. April um 17:15 Uhr wird Prof. Andreas Schütze über „Klein, aber oho: wie Mikrogassensoren unsere Gebäude nachhaltiger machen“ referieren. Interessierte können sich bei Fragen direkt an Prof. Dr. Guido Kickelbick wenden, erreichbar unter der Telefonnummer +49 681 302-70651 oder per E-Mail unter guido.kickelbick@uni-saarland.de.

Die Fortführung solcher Veranstaltungen ist besonders wichtig, da zahlreiche bedeutende Ereignisse im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Jahr 2025 anstehen. Laut how-green-works.de wird die nächste Weltklimakonferenz (COP30) im November 2025 in Belém, Brasilien, stattfinden. Solche globalen Konferenzen ergeben sich aus den Bemühungen, wirksame Maßnahmen gegen die Klimakrise zu entwickeln und internationale Einigkeit in der ökologischen Verantwortung zu erzielen.

Ein dichtes Veranstaltungsprogramm

Im ersten Halbjahr 2025 sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant, etwa der Agrarkongress in Berlin, die Hannover Messe und die European Sustainable Energy Week in Brüssel. Diese Events widmen sich wichtigen Themen wie Biodiversität, nachhaltigeragrarpolitik, klimaneutralen Technologien und mehr. Hier einige der wichtigsten Termine:

Datum Veranstaltung
20. – 24. Januar World Economic Forum in Davos
4. – 6. März European Carbon Farming Summit in Dublin
22. – 26. April Hannover Messe in Hannover
12. – 14. Mai Global Water Summit in Paris
10. – 21. November Weltklimakonferenz (COP30) in Belém, Brasilien

Diese Initiative der Universität des Saarlandes unterstreicht die wachsend Bedeutung von Bildung und Dialog auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit einer Kombination aus akademischem Input und gesellschaftlicher Partizipation wird die Vorlesungsreihe der Universität dazu beitragen, das Bewusstsein und die Handlungskompetenz hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung weiter zu fördern.

Details
Ort Saarbrücken, Deutschland
Quellen