Nacht der Bibliotheken: Ein Fest der Kultur und Kreativität in Winnweiler!
Winnweiler, Deutschland - Die „Nacht der Bibliotheken“ steht vor der Tür und verspricht ein aufregendes Erlebnis für Jung und Alt. Am Freitag, den 4. April, wird die Veranstaltung in Winnweiler stattfinden und dabei in zwei zentralen Locations, dem Bürgermeister-Simon-Haus sowie dem Bürgermeister-Iselborn-Haus am Schlossplatz, eine Vielzahl an Programmpunkten bieten. Heilwig Dietrich, die Gemeindebibliotheksleiterin, hat diese besondere Nacht unter das Motto „Wissen weitergeben – Kultur entdecken – Genuss teilen“ gestellt. Von 18 bis 22 Uhr sind die Gäste herzlich eingeladen, den Eintritt kostenfrei zu genießen.
Ein umfangreiches Programm ist für diese Nacht geplant. Die Besucher können sich auf Ausleihe und Beratung in der Bibliothek, Konzerteinlagen sowie auf verschiedene Tanzvorführungen wie Yoga (Dance-Yoga und Stuhl-Yoga) und Bauchtanz freuen. Der Kinderchor „Hast du Töne“ aus Hochstein wird die Veranstaltung um 18 Uhr im Bürgermeister-Iselborn-Haus eröffnen. Ein Musikverein wird bis 21.30 Uhr im ersten Obergeschoss musizieren, während weitere musikalische Darbietungen aus der Kreismusikschule um 18.30 und 19.30 Uhr stattfinden.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Die Veranstaltung bietet eine breite Palette an Aktivitäten für Kinder und Erwachsene. So startet um 18 Uhr im Jugendraum eine Aktion zur Blindenschrift, während im Bürgermeister-Simon-Haus das Begegnungscafé von 18 bis 21.30 Uhr geöffnet ist. Von 18 bis 19 Uhr sowie von 20.30 bis 21 Uhr gibt es zudem Beratungen zu sozialen Medien und ChatGPT. Die offene Singstunde mit „Viel Harmonie“ findet um 19 Uhr statt, gefolgt von einem Treppenhauskonzert um 20 Uhr und einem Konzert „zwischen den Büchern“ um 20.30 Uhr.
Über die Aktivitäten in Winnweiler hinaus nehmen über 130 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz an dieser wiederkehrenden Veranstaltung teil. Die Initiative hat das Ziel, die Bevölkerung auf die vielfältigen Angebote der Bibliotheken aufmerksam zu machen. Das diesjährige Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ soll dazu beitragen, den Zugang zu Bildung und Kultur zu fördern. In ganz Deutschland sind rund 1.600 Bibliotheken an der Aktion beteiligt, die seit 2005 alle zwei Jahre stattfindet, ursprünglich in Nordrhein-Westfalen gestartet wurde.
Ein Beitrag zur Leseförderung
Die „Nacht der Bibliotheken“ steht auch im Zeichen der Leseförderung. Bibliotheken spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung des Leselernprozesses und der Sprachbildung, indem sie sowohl gedruckte als auch digitale Medien bereitstellen. Viele Bibliotheken kooperieren mit Schulen und Kindergärten, um spezielle Programme und Veranstaltungen anzubieten, die darauf abzielen, die Freude am Lesen zu vermitteln. Diese Initiativen sind ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens und tragen zur frühkindlichen Sprachförderung bei, was für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist.
In Winnweiler sowie in den teilnehmenden Bibliotheken wird eine Vielzahl von Angeboten bereitgestellt, um die Leserinnen und Leser aller Altersgruppen zu begeistern. Dazu zählen Lesungen, Workshops und kreative Mitmach-Aktionen, die alle darauf abzielen, die Werte des Lesens und der Bildung zu stärken und die Bevölkerung für die Ressourcen der Bibliotheken zu sensibilisieren.
Für weitere Informationen zu den Programmdetails und die teilnehmenden Einrichtungen besuchen Sie die Webseite zur Nacht der Bibliotheken. Diese Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und das wertvolle Angebot der Bibliotheken in Ihrer Region zu entdecken.
Details | |
---|---|
Ort | Winnweiler, Deutschland |
Quellen |