ÖKO 2025 in Trier: Handwerk für Klimaschutz und Zukunft sichern!
Trier, Deutschland - Am 14. April 2025 fand in Trier die Eröffnung der Messe ÖKO 2025 statt, die größte Handwerksmesse im Großraum. Bundesminister Dick-Walther betonte in seiner Ansprache die zentrale Rolle des Handwerks für den Klimaschutz und die Baukultur. Er unterstrich die Notwendigkeit, dass Fachkräfte für Photovoltaik, Wärmepumpen und Dämmung dringend benötigt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Die Messe erwartet rund 15.000 Besucher und bietet eine Fläche von über 7.000 Quadratmetern, auf der etwa 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
Die Themen der Messe erstrecken sich über energieeffizientes, barrierefreies und nachhaltiges Bauen bis hin zu Smart Home-Technologien, Gebäudetechnik und regenerativen Energien. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Bauherren und Sanierungswillige als auch an junge Menschen, die möglicherweise eine Karriere im Handwerk anstreben.
Fachkräftesicherung und Bildung
Minister Dick-Walther hob die Bedeutung des Handwerks für die Fachkräftesicherung und die Energiewende hervor. In diesem Zusammenhang wurde auch die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung betont. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau engagiert sich aktiv in der Förderung des Nachwuchses im Handwerk durch verschiedene Maßnahmen. Dazu gehören die Praktikumswochen Rheinland-Pfalz und eine Elternkampagne zur beruflichen Bildung sowie die Klimahandwerkskampagne 2025.
Die Aufwertung des Handwerksberufs als Zukunfts- und Gestaltungsberuf wird in diesem Zuge gefordert. Gerade im Hinblick auf den Klimaschutz benötigt die Branche dringend junge Menschen mit einer handwerklichen Ausbildung. Die Handwerksbetriebe sind entscheidend für die Erreichung politischer Klimaschutzziele.
Handwerk als Motor für Nachhaltigkeit
Wie handwerk.de berichtet, sind rund 450.000 Handwerksbetriebe in Deutschland mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten aktiv am Klimaschutz beteiligt. Diese Betriebe sind unverzichtbar für die Umsetzung von Smart Homes, erneuerbaren Energien und modernen Mobilitätstechniken. Ihre Kernkompetenzen in Reparatur und Instandsetzung tragen zur Ressourcenverschonung bei und reduzieren Abfall. Außerdem fördern sie die regionale Wertschöpfung und vermeiden durch den Einsatz lokaler Rohstoffe lange Lieferketten.
Die Messe ÖKO 2025 stellt somit nicht nur einen bedeutenden Anlaufpunkt für die Präsentation neuer Technologien dar, sondern auch eine Plattform, auf der die Wichtigkeit des Handwerks im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gebündelt wird, um neue Fachkräfte für die aktuellen Herausforderungen zu gewinnen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Trier, Deutschland |
Quellen |