Rabenauer Kita „Spatzennest“ erhält magische Lesekiste für kleine Bücherwürmer!
Rabenauer Kindertagesstätte „Spatzennest“, Deutschland - Die Rabenauer Kindertagesstätte „Spatzennest“ hat eine bemerkenswerte Lesekiste erhalten, die den kleinen Abenteurern spannende Geschichten und wertvolles Wissen näherbringen soll. Diese Initiative wurde in Zusammenarbeit mit der Initiative Mitteldeutsche Lesekiste sowie dem freien Bildungsträger DPFA ins Leben gerufen. Die Lesekiste umfasst eine Auswahl von mehr als einem Dutzend Titeln, darunter faszinierende Ritter- und Dinogeschichten, Märchen und Lexika.
Schulleiterin Susann Burkhardt hob die Bedeutung der frühkindlichen Leseförderung hervor. Sie wies darauf hin, dass die sprachlichen Fertigkeiten bei Kindern im Rückgang sind, was sich negativ auf ihren Wortschatz, altersgerechten Ausdruck und die korrekte Aussprache auswirkt. Literatur fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch die Vorstellungskraft und Kreativität der Kinder.
Die Rolle des Vorlesens
Die Leiterin der Kita, Simone Sobottka, zeigte sich dankbar für das Buchgeschenk und betonte die entscheidende Rolle des Vorlesens. Sie plant, die neuen Bücher in der alltagsintegrierten Sprachförderung der Kita einzusetzen. Dieses Engagement ist Teil eines größeren Trends, der zeigt, wie wichtig es ist, Kinder bereits vor dem Erlernen des Lesens und Schreibens zu fördern. Wie die Nifbe berichtet, können bereits phonologische Bewusstheit, ein großer Wortschatz und das Erkennen von Grammatikstrukturen als Vorläuferfertigkeiten für das Lesen angesehen werden.
Ein Dialogisches Vorlesen, bei dem Vorleser und Kinder interagieren, sowie die Literacy-Erziehung, die Alltagssituationen simuliert, sind effektive Methoden, um das Leseverständnis schon in der frühen Kindheit zu unterstützen. Dennoch zeigte eine Vorlesestudie aus dem Jahr 2017, dass 28% der Eltern in den ersten drei Lebensjahren nicht vorlesen. Dies ist besonders bedenklich, da die Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung von Eltern hoch eingeschätzt wird.
Förderprojekte und Initiativen
Zusätzlich zu der Lesekiste in Rabenau gibt es zahlreiche andere Projekte zur frühkindlichen Leseförderung, wie das bundesweite Programm „Lesestart 1–2–3“, das insbesondere Kinder aus bildungsbenachteiligten Umfeldern anspricht. Ziel ist es, die Lesefähigkeiten zu verbessern und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Dieses Projekt läuft bis 2027 und bietet Materialien für Kinder sowie Ratgeber für Eltern.
Ein weiteres bemerkenswertes Programm ist die Gütesiegel Buchkita, das Kindertagesstätten auszeichnet, die aktiv Leseförderung betreiben und die Sprachentwicklung ihrer Schützlinge unterstützen. Solche Initiativen sind unerlässlich, um Kindern frühzeitig den Zugang zu Büchern und Geschichten zu ermöglichen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Lesekiste der Rabenauer Kita nicht nur eine Sammlung von Büchern darstellt, sondern auch ein Beispiel für das Engagement in der frühkindlichen Bildung ist. Die durchdachte Integration von Leseförderung in den Kita-Alltag schafft wichtige Voraussetzungen für eine positive sprachliche Entwicklung der Kinder und legt den Grundstein für ihre spätere schulische Laufbahn. Die Unterstützung dieser Projekte ist von wesentlicher Bedeutung, um die nächsten Generationen für das Lesen zu begeistern.
Details | |
---|---|
Ort | Rabenauer Kindertagesstätte „Spatzennest“, Deutschland |
Quellen |